Eulerpool Premium

Monopolpreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolpreis für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Monopolpreis

Monopolpreis bezeichnet einen Preis, der von einem Unternehmen festgesetzt wird, das aufgrund seiner marktbeherrschenden Stellung in der Lage ist, den Wettbewerb zu kontrollieren.

Es handelt sich um eine Form der Preisbildung, die ein Monopolist praktiziert, um seinen Gewinn zu maximieren. Ein Monopolist kann seine Preise so festlegen, dass er den größtmöglichen Gewinn erzielt, indem er die Nachfrage und das Angebot auf dem Markt berücksichtigt. Oftmals wird ein Monopolpreis oberhalb der Herstellungskosten festgesetzt, da der Monopolist keinen Wettbewerb fürchten muss und somit seinen Preis frei bestimmen kann. Die Preisfestlegung bei einem Monopolpreis basiert in der Regel auf der Preiselastizität der Nachfrage. Der Monopolist analysiert den Einfluss einer Preiserhöhung oder -senkung auf die Nachfrage und stellt sicher, dass der Preis so gewählt wird, dass der Umsatz maximiert wird. In vielen Fällen wird ein Monopolist versuchen, eine Nachfrageelastizität von -1 zu erreichen, um den optimalen Monopolpreis zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Monopolpreis Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben kann. Die Verbraucher können mit höheren Preisen konfrontiert sein, während das Monopolunternehmen von erhöhten Gewinnen profitiert. Die Fähigkeit des Monopolisten, den Preis zu bestimmen, kann auch zu ineffizienten Allokationen von Ressourcen führen. In der Kapitalmarktforschung kann der Begriff Monopolpreis auf einzelne Aktien oder Wertpapiere angewendet werden. Wenn ein Unternehmen aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals in einem bestimmten Sektor über eine marktbeherrschende Position verfügt, kann es in der Lage sein, höhere Preise für seine Aktien oder Anleihen festzusetzen. Unter den Anlegern kann der Monopolpreis als Indikator für den potenziellen Erfolg oder die Stärke des Unternehmens angesehen werden. Insgesamt ist der Monopolpreis eine Preisbildungsmethode, die von Monopolisten genutzt wird, um ihren Gewinn zu maximieren. Es berücksichtigt die Marktbedingungen und die Preiselastizität der Nachfrage, um den optimalen Preis festzulegen. Der Monopolpreis kann jedoch auch zu wirtschaftlichen Auswirkungen führen, weshalb es wichtig ist, seine Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft zu analysieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Exportschutzklausel

Exportschutzklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in internationalen Handelsverträgen verwendet wird, um den Schutz und die Förderung von Exporten zu gewährleisten. Diese Klausel schützt die inländischen Exporteure vor Wettbewerbsnachteilen durch...

Regelungsanspruch

Regelungsanspruch beschreibt das Recht einer Person oder einer Gruppe, bestimmte Maßnahmen oder Regelungen einzufordern oder zu beanspruchen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Regelungsanspruch auf das Recht...

POS-Zahlungen

POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)

Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...

Risikobewertung

Die Risikobewertung bildet einen wichtigen Teil der fundamentalen Analyse bei Investitionsentscheidungen. Unter Risikobewertung versteht man eine systematische und professionelle Analyse von Chancen und Risiken, die mit einer bestimmten Anlageklasse oder...

Cluster

Ein Cluster bezeichnet eine Gruppe oder Ansammlung von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die in räumlicher Nähe zueinander angesiedelt sind und eine enge Verbindung sowie gemeinsame Interessen teilen. Diese Unternehmen sind...

Lieferungsbedingungen

Lieferungsbedingungen sind eine grundlegende Komponente beinahe aller geschäftlichen Transaktionen und spielen auch in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Bedingungen, unter denen der Verkäufer...

internationale Corporate Identity

Definition: Internationale Corporate Identity Die internationale Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, bezieht sich auf die Gesamtheit der visuellen und verbalen Elemente, die das Image und den Wiedererkennungswert eines Unternehmens auf...

zentralgeleitete Wirtschaft

Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...

Internationalisierungsmotive

Internationalisierungsmotive in capital markets refer to the driving forces and reasons behind the expansion of businesses into international markets. These motives are crucial for investors to understand as they can...