Eulerpool Premium

Nachfrageelastizität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfrageelastizität für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Nachfrageelastizität

Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst.

Es ist ein bedeutendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für jene, die in Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Die Nachfrageelastizität beschreibt das Verhältnis zwischen der prozentualen Veränderung der nachgefragten Menge eines Gutes und der prozentualen Veränderung des Preises oder anderer Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Nachfrageelastizität sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann. Bei einer Nachfrageelastizität größer als eins spricht man von einer elastischen Nachfrage. Das bedeutet, dass die nachgefragte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung im Verhältnis zu Preis- oder anderen Faktorenänderungen überproportional reagiert. Investoren, die eine elastische Nachfrage identifizieren, können daraus ableiten, dass Preisänderungen oder andere Faktoren einen erheblichen Einfluss auf das Marktvolumen haben können. Dies kann bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf Investitionen oder Handelsstrategien wertvolle Informationen liefern. Im Gegensatz dazu wird eine Nachfrageelastizität kleiner als eins als unelastische Nachfrage bezeichnet. Hier reagiert die nachgefragte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung im Verhältnis zu Preis- oder anderen Faktorenänderungen weniger stark. Investoren können daraus ableiten, dass Preisänderungen oder andere Faktoren einen begrenzten Einfluss auf das Marktvolumen haben. Dies kann bei der Bewertung von Investitionsrisiken oder der Entwicklung von langfristigen Anlagestrategien von Bedeutung sein. Die Nachfrageelastizität stellt somit ein wichtiges Instrument für Investoren dar, um die Reaktion der Marktteilnehmer auf Preis- oder andere Faktorenänderungen zu verstehen. Durch die Analyse der Nachfrageelastizität können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios optimieren. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt eine umfassende und branchenführende Glossar/Lexikon zur Verfügung, das alle wichtigen Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen umfasst.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Autokorrelationsfunktion, partielle

Die Autokorrelationsfunktion, partielle, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Grad der Korrelation zwischen den vergangenen und zukünftigen Werten einer zeitlichen Reihe zu bewerten. Sie...

Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand

Der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand, auch bekannt als AKH, ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Finanzsektor. Als unabhängige Institution wurde der Ausschuss gegründet, um die Kreditangelegenheiten der öffentlichen...

Service Level Agreement

Service Level Agreement (SLA) ist ein vertragliches Dokument, das zwischen einem Dienstleistungsanbieter und einem Kunden vereinbart wird. Dieses Dokument dient als Rahmen für die Definition der Leistungserwartungen und -standards, die...

viersäuliges Bildungssystem

Definition of "viersäuliges Bildungssystem" in German: Das viersäulige Bildungssystem ist ein Konzept, das in vielen Ländern zur Organisation des Bildungswesens verwendet wird. Es basiert auf der Aufteilung der Bildung in vier...

Insolvenzverwalter

Ein Insolvenzverwalter ist eine Person oder ein Unternehmen, das vom Insolvenzgericht bestellt wird, um die rechtlichen Angelegenheiten eines insolventen Unternehmens zu klären. Ziel des Insolvenzverwalters ist es, das Vermögen des...

Versteigerungsvermerk

Versteigerungsvermerk - Definition und Bedeutung Der Versteigerungsvermerk, auch bekannt als Zwangsversteigerungsvermerk oder Versteigerungseintrag, ist eine rechtliche Markierung, die in Grundbüchern für Immobilien eingetragen wird, um auf eine bevorstehende Zwangsversteigerung hinzuweisen. Dieser...

Abladegeschäft

Abladegeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Wertpapieren, verwendet wird. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Kreditgeber Wertpapiere erhält...

Profit Push Inflation

Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen. Dieser Art der Inflation liegt die...

Arbeitsverteilung

Arbeitsverteilung (auch bekannt als Arbeitsteilung) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das die Aufteilung der Arbeitskräfte und -aufgaben innerhalb eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die...

Beschaffungsbudget

Das Beschaffungsbudget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu planen und zu kontrollieren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden. Es handelt sich um...