Naturalobligation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Naturalobligation für Deutschland.
Naturalobligation ist ein rechtlicher Begriff, der eine besondere Form der Verbindlichkeit beschreibt.
Im Gegensatz zu einer rechtlich durchsetzbaren Verbindlichkeit ist eine Naturalobligation eine moralische Verpflichtung, die zwar nicht vor Gericht eingefordert werden kann, jedoch dennoch ethisch bindend ist. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Naturalobligation insbesondere auf Verpflichtungen, die aufgrund spezieller Vereinbarungen zwischen den Parteien entstehen. Diese Vereinbarungen können beispielsweise informelle Schuldenabkommen, moralische Verpflichtungen oder nicht rechtsverbindliche Rückzahlungsvereinbarungen sein. Obwohl sie keine rechtlichen Konsequenzen haben, haben Naturalobligationen dennoch Bedeutung und können Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern haben. Naturalobligationen können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere bei Darlehensverträgen oder Anleihen. In solchen Fällen kann eine Naturalobligation entstehen, wenn der Schuldner aufgrund von Umständen außerhalb seiner Kontrolle nicht in der Lage ist, die Schulden zurückzuzahlen. In solchen Fällen kann der Gläubiger moralisch oder ethisch dazu verpflichtet sein, dem Schuldner eine gewisse Flexibilität oder Fristverlängerung zu gewähren, anstatt rechtliche Schritte einzuleiten. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Naturalobligation nicht mit einer völligen Verpflichtungsfreiheit gleichzusetzen ist. Während der Gläubiger nicht rechtlich gezwungen ist, die Verbindlichkeit einzufordern, kann der Schuldner dennoch einen moralischen Druck verspüren, die Verbindlichkeit zu erfüllen. Insbesondere in der Finanzbranche können Reputation und Vertrauen eine wichtige Rolle spielen, und das Nichterfüllen einer Naturalobligation könnte das Ansehen des Schuldners beeinträchtigen. Insgesamt ist eine Naturalobligation ein Konzept, das auf nicht rechtlich durchsetzbaren Verpflichtungen basiert. Obwohl sie keine rechtlichen Konsequenzen haben, können sie dennoch erhebliche Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Parteien haben. Durch die Anerkennung von Moral und Ethik können Naturalobligationen dazu beitragen, das Vertrauen und die Integrität der Kapitalmärkte zu stärken.verantwortlicher Aktuar
Verantwortlicher Aktuar ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Versicherungsmathematik und bezieht sich auf eine verantwortungsvolle Rolle in der Versicherungsbranche. Der verantwortliche Aktuar hat die Aufgabe, die finanzielle Stabilität und...
Substanzwert
Der Substanzwert ist ein Bewertungsverfahren, das auf der Grundlage des Nettovermögens eines Unternehmens den fairen Preis für dessen Aktien ermittelt. Es handelt sich dabei um eine Methode zur Bestimmung des...
Rangänderung
Rangänderung bezieht sich auf die Änderung der Position einer bestimmten Anlage oder eines Finanzinstruments in einem Rang- oder Bewertungssystem. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Rangänderung ein entscheidender Indikator...
Finanztransaktion
Eine Finanztransaktion bezeichnet den transfer von Geld oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Parteien. Hierbei kann es sich sowohl um den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten als auch...
Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG)
Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) ist eine deutsche Fachbezeichnung, die sich auf Genossenschaften im Bereich des Straßenverkehrs bezieht. Als Zusammenschlüsse von Unternehmen, die in den Bereichen Transport, Logistik und Verkehr tätig sind, spielen...
Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)
Die "Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)" war eine Initiative, die in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde, um das wirtschaftliche Wachstum und die Erholung in...
dichtester Wert
"Dichtester Wert" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um ein Wertpapier zu beschreiben, das eine hohe Liquidität aufweist und häufig gehandelt wird. Im Wesentlichen bezieht sich...
Folgerecht
Folgerecht - Definition und Bedeutung Das Folgerecht ist ein Fachbegriff, der sich auf ein Recht bezieht, das Inhabern von Wertpapieren gewährt wird, um bei einer Kapitalmaßnahme oder Umstrukturierung eines Unternehmens ihre...
Kalkulationsaufschlag im Handel
Kalkulationsaufschlag im Handel ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf den Prozess der Preiskalkulation und -schätzung von Handelswaren oder -dienstleistungen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
DPa
DPa steht für "Depotprüfungsausschuss" und bezeichnet ein Gremium, das in den meisten Finanzinstitutionen und Banken zur Überprüfung von Depotkonten eingerichtet wird. Der DPa dient dazu, die ordnungsgemäße Abwicklung von Wertpapiergeschäften...