Near Video on Demand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Near Video on Demand für Deutschland.
"Near Video on Demand" (NVoD) kann als ein Vertriebsmodell für audiovisuelle Inhalte verstanden werden, das den Zuschauern eine individuelle Auswahl an Filmen und Fernsehprogrammen bietet.
Im Gegensatz zu traditionellen linearen Fernsehsendern ermöglicht NVoD den Nutzern, die gewünschten Inhalte unabhängig von festen Sendezeiten zu konsumieren. Dieses Modell kombiniert Aspekte des Video-on-Demand (VoD) mit denen des linearen Fernsehens, um den Zuschauern ein umfangreiches Film- und Fernseherlebnis zu bieten. Im Rahmen von NVoD werden Inhalte in regelmäßigen Intervallen, wie beispielsweise alle 15 oder 30 Minuten, gestreamt oder heruntergeladen und den Nutzern zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es den Zuschauern, ihre Lieblingsfilme und -programme nach Belieben zu starten, zu stoppen, vorzuspulen oder zurückzuspulen. Das NVoD-Modell bietet den Vorteil, dass es den Nutzern eine große Auswahl an Inhalten zum Zeitpunkt ihrer Wahl bietet. Es ist eine kosteneffiziente und flexible Lösung für Medienunternehmen und Plattformen, da es keine individuellen Streaming- oder Download-Anfragen für jeden Nutzer erfordert. Stattdessen werden die Inhalte unabhängig voneinander bereitgestellt und können von einer großen Anzahl von Zuschauern gleichzeitig konsumiert werden. Weitere Vorteile von NVoD sind die Möglichkeit zur Integration von Werbung in die gestreamten Inhalte sowie die Möglichkeit zur Personalisierung der angebotenen Inhalte. Abhängig von den Vorlieben des einzelnen Nutzers können Empfehlungen für ähnliche Filme oder Programme basierend auf vorherigem Konsumverhalten bereitgestellt werden. Insgesamt bietet NVoD den Zuschauern ein flexibles und anpassbares Fernseherlebnis, das eine hohe Kontrolle über den Medienkonsum ermöglicht. Die Nutzung von NVoD-Plattformen hat in den letzten Jahren zugenommen, da sie den Anforderungen moderner Zuschauer gerecht werden und eine attraktive Alternative zum traditionellen linearen Fernsehen darstellen.Außenhandelsgleichgewicht
Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen...
sektorale Wirtschaftsstruktur
Die sektorale Wirtschaftsstruktur bezieht sich auf die Verteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft. Diese Sektoren umfassen in der Regel die Industrie, das Dienstleistungsgewerbe und die Landwirtschaft. Die...
Underwriting
Unterwriting ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und ein integraler Bestandteil des Prozesses bei der Ausgabe von Wertpapieren, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Es handelt sich um eine...
Risikokommunikation
Risikokommunikation ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Finanzmärkte, das darauf abzielt, Investoren transparente und präzise Informationen über bestehende oder potenzielle Risiken zu vermitteln. Es handelt sich um einen Prozess,...
Urheberrolle
Urheberrolle bezeichnet eine entscheidende rechtliche Rolle in Bezug auf das Urheberrecht und die Nutzung geistigen Eigentums. Das Urheberrecht schützt Originalwerke wie Bücher, Filme, Musik, Bilder und Software vor unbefugter Nutzung...
elektronisches Orderbuch
Elektronisches Orderbuch - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein elektronisches Orderbuch ist ein wesentliches Instrument im modernen Kapitalmarkt und dient der transparenten und effizienten Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. Es handelt sich um...
freies Gut
Freies Gut ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit Waren und Gütern. Es bezeichnet ein Gut, das in ausreichender Menge vorhanden ist und keinen Knappheitswert besitzt. Im...
Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein fortschrittliches Konzept, das Algorithmen und maschinelles Lernen nutzt, um Computer dazu zu bringen, wie Menschen zu denken und zu handeln. Diese technologischen Fähigkeiten ermöglichen es...
ökologische Treffsicherheit
"Ökologische Treffsicherheit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit umweltbezogenen Investitionen und Nachhaltigkeit. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anlagestrategie, gezielt...
Bedarfsmesszahl
Bedarfsmesszahl (BMZ) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die von Anlegern und Finanzanalysten verwendet wird, um das Potenzial einer Investition in...