Nebengeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebengeschäfte für Deutschland.
Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden.
Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht sich auf Geschäfte, die als Ergänzung oder Begleitung von Haupttransaktionen auftreten und in der Regel zu deren Absicherung oder zur Erzielung von zusätzlichen Gewinnen dienen. Nebengeschäfte können verschiedene Formen annehmen. Eine häufige Form von Nebengeschäften ist das Hedging. Hierbei handelt es sich um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, um bestehende Positionen abzusichern oder Verluste zu begrenzen. Hedging-Geschäfte beinhalten oft den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder Derivaten, um Preisbewegungen zu neutralisieren und das Risiko zu minimieren. Eine weitere Art von Nebengeschäft sind sogenannte "Arbitrage-Geschäfte". Bei Arbitrage geht es darum, Preisunterschiede zwischen verschiedenen Märkten zu nutzen, um einen Gewinn zu erzielen. Dies kann beispielsweise durch den gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf verschiedenen Börsenplätzen erfolgen, um von Preisineffizienzen zu profitieren. Nebengeschäfte im Aktienmarkt können auch sogenannte "Dealing-In-Geschäfte" umfassen. Hierbei handelt es sich um den Handel mit eigenen Wertpapieren, um den Markt zu beeinflussen oder bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Solche Geschäfte können beispielsweise von Investmentbanken oder Fondsmanagern getätigt werden, um bestimmte Aktienkurse zu stützen oder den Handel mit bestimmten Wertpapieren zu erleichtern. Insgesamt spielen Nebengeschäfte eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Rentabilität von Investitionen in den Kapitalmärkten. Durch den geschickten Einsatz von Nebengeschäften können Investoren Risiken reduzieren, Gewinne steigern und Marktineffizienzen ausnutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nebengeschäfte auch zu erheblichen Verlusten führen können, wenn sie unzureichend geplant oder ausgeführt werden. Um die Vorteile von Nebengeschäften optimal zu nutzen, ist eine genaue Kenntnis der verschiedenen Arten von Nebengeschäften und ihrer Anwendung in unterschiedlichen Marktsituationen von entscheidender Bedeutung. Professionelle Anleger und Finanzinstitute, wie Investmentbanken und Hedgefonds, verfügen in der Regel über spezialisierte Teams von Experten, die sich mit Nebengeschäften befassen und deren Potenzial für höhere Gewinne voll ausschöpfen können.Design Thinking
Design Thinking ist ein iterative und kundenorientierte Innovationsansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der sich stark auf das Verständnis...
Ausbildungsordnung
Ausbildungsordnung - Die Definition eines lebenswichtigen Begriffs für Investoren Die Ausbildungsordnung ist ein Schlüsselelement des deutschen Ausbildungssystems, insbesondere für Berufe, die eine fundierte fachliche Qualifikation erfordern. In Bezug auf den Finanzsektor...
virtueller Marktplatz
Virtueller Marktplatz Ein virtueller Marktplatz bezeichnet eine Online-Plattform, auf der Käufer und Verkäufer elektronisch miteinander handeln können. Dieser digitale Handelsraum bietet Händlern die Möglichkeit, Produkte, Dienstleistungen oder Vermögenswerte virtuell anzubieten und...
LIBOR
Die "London Interbank Offered Rate" (LIBOR) ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der unter Banken weltweit verwendet wird, um Kredite mit variablen Zinssätzen zu berechnen. Der LIBOR basiert auf den täglichen Einreichungen...
Produktivitätstheorien
Produktivitätstheorien sind eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien, die sich mit der Messung und Erklärung der Produktivität in einer Volkswirtschaft befassen. Produktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum...
Sterbetafelbevölkerung
Sterbetafelbevölkerung ist ein Fachbegriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die statistische Analyse einer Gruppe...
Human Development Index
Der Human Development Index (HDI) ist ein international anerkannter Indikator, der die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Ländern bewertet. Er wurde 1990 vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) entwickelt, um...
Havariekommissar
Havariekommissar: Definition, Bedeutung und Funktion in der Welt der Kapitalmärkte Der Begriff "Havariekommissar" spielt in der Welt der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Qualitätssicherung von Vermögenswerten geht....
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Berufsbildungsgesetz (BBiG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein bedeutendes konstitutionelles Instrument im deutschen Bildungssystem und spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte....
Festpreismodell
Das Festpreismodell ist ein Preisbildungsmodell für den Handel von Wertpapieren auf Finanzmärkten. Es bezieht sich speziell auf den Aktienhandel und regelt die Preisgestaltung für den Kauf und Verkauf von Aktien....