Eulerpool Premium

Non-Store Marketing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Store Marketing für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Non-Store Marketing

Non-Store Marketing - Definition im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen Non-Store Marketing bezieht sich auf eine Reihe von Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen verwendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen außerhalb traditioneller stationärer Einzelhandelsgeschäfte zu bewerben und zu verkaufen.

Diese Marketingpraktiken finden insbesondere in der heutigen digitalen Ära Anwendung, in der der Online-Handel und die Nutzung von Technologien eine immer größere Rolle spielen. Non-Store Marketing umfasst verschiedene Kanäle wie E-Commerce-Websites, mobile Anwendungen, soziale Medien, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Affiliate-Marketing und andere digitale Plattformen. Der Hauptvorteil des Non-Store Marketing besteht darin, dass Unternehmen ihre Reichweite über physische Standorte hinaus erweitern können, um potenzielle Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen. Es bietet auch die Möglichkeit, personalisierte Marketingbotschaften zu erstellen und das Kundenerlebnis zu individualisieren, was zur Kundenbindung und -treue beiträgt. Ein wichtiger Aspekt des Non-Store Marketing ist die Verwendung von Datenanalyse und Big-Data-Technologien, um Kundenverhalten zu verstehen und gezielte Marketingkampagnen zu erstellen. Indem Unternehmen Informationen wie Interessen, Vorlieben und Kaufverhalten sammeln, können sie personalisierte Empfehlungen und Werbeaktionen erstellen, um die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs zu erhöhen. Im Bereich der Kapitalmärkte und Investitionen kann Non-Store Marketing auch für die Vermarktung von Finanzprodukten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Krediten eingesetzt werden. Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, können digitale Plattformen nutzen, um potenzielle Investoren anzusprechen und ihnen relevante Informationen bereitzustellen. Dies kann dazu beitragen, das Bewusstsein für bestimmte Anlagemöglichkeiten zu schärfen und potenzielle Investoren zu überzeugen, in diese Finanzprodukte zu investieren. Insgesamt bietet Non-Store Marketing immense Chancen für Unternehmen und Investoren, indem es die Reichweite erweitert, das Kundenerlebnis verbessert und personalisierte Kommunikation ermöglicht. Durch die Nutzung digitaler Plattformen und datengetriebener Analyse können Unternehmen die Effektivität ihrer Marketingkampagnen steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Non-Store Marketing ermöglicht es Investoren, auf bequeme Weise auf relevante Informationen zuzugreifen und so fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionsfunktion vom Typ G

Die Produktionsfunktion vom Typ G ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Verbindung zwischen dem Faktoreinsatz und der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen befasst. Sie beschreibt, wie Inputvariablen wie...

interne Subventionierung

Die "interne Subventionierung" ist eine Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um ein Geschäftsfeld, eine Abteilung oder ein Produkt mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Dies geschieht, indem übermäßige Gewinne oder...

Echtzeitmarketing

"Echtzeitmarketing" beschreibt eine Marketingstrategie, bei der Echtzeitdaten verwendet werden, um gezielte Marketingmaßnahmen in Echtzeit umzusetzen. Das Hauptziel ist es, den Kunden zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit relevanten und...

Naturalwirtschaft

Naturalwirtschaft ist ein Konzept, das sich auf eine Wirtschaftsform bezieht, in der Waren und Dienstleistungen ausschließlich auf der Grundlage von Naturressourcen produziert und gehandelt werden. In einer Naturalwirtschaft gibt es...

API-Economy

API-Wirtschaft bezieht sich auf eine neue Ära des digitalen Wirtschaftsökosystems, in der Unternehmen ihre eigenen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) entwickeln und öffentlich im Austausch mit anderen Unternehmen anbieten, um Services, Daten und...

Weisung

"Weisung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Anweisungen oder Vorgaben zu beschreiben, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gegeben werden können. Dabei können diese Weisungen von...

Evokation

Evokation beschreibt einen bedeutenden Aspekt im Zusammenhang mit dem Handel von Finanzinstrumenten. Diese Handelsstrategie beruht auf der Annahme, dass die Aktivitäten von Marktteilnehmern bestimmte Reaktionen von anderen Marktteilnehmern hervorrufen können....

Ausländereffekt

Ausländereffekt ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die Auswirkungen von ausländischen Investitionen auf die einheimische Wirtschaft zu beschreiben. Diese Effekte können...

Bundespatentgericht (BPatG)

Das Bundespatentgericht (BPatG) ist Deutschlands höchstes Gericht, das für Patentrechtsstreitigkeiten zuständig ist. Es wurde 1961 als unabhängiges Gericht in München gegründet und ist in erster Instanz für die Entscheidung über...

Self Controlling

Selbststeuerung Die Selbststeuerung ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Anlegers bezieht, Entscheidungen und Maßnahmen unabhängig und eigenverantwortlich durchzuführen, ohne auf externe Einflüsse angewiesen zu sein....