ODBC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ODBC für Deutschland.
ODBC (Open Database Connectivity) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, auf Datenbanken zuzugreifen.
Es handelt sich um eine wichtige Technologie im Bereich der Datenintegration und bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen und Datenbanken. ODBC ist ein von Microsoft entwickelter Standard, der es ermöglicht, auf eine Vielzahl von Datenbanken zuzugreifen, unabhängig von deren Hersteller oder Datenbankmodell. Der Zugriff auf diese verschiedenen Datenbanken erfolgt über ODBC-Treiber, die spezifisch für jede Datenbank entwickelt wurden. Durch den Einsatz dieser Treiber wird der Zugriff auf die Datenbank vereinheitlicht und es wird eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf die Datenbankinhalte bereitgestellt. Die Vorteile von ODBC liegen in seiner Einfachheit und Flexibilität. Es ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken, ohne dass Anwendungen für spezifische Datenbanken entwickelt werden müssen. Stattdessen können Anwendungen über ODBC auf eine im Netzwerk verfügbare Datenquelle zugreifen, unabhängig davon, ob es sich um eine relationale Datenbank, eine Dateibasierte Datenbank oder eine andere Art von Datenquelle handelt. Eine der wichtigsten Eigenschaften von ODBC ist seine Plattformunabhängigkeit. ODBC-Treiber sind für verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux und macOS verfügbar, sodass Entwickler Anwendungen entwickeln können, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Darüber hinaus unterstützt ODBC auch mehrere Programmiersprachen wie C++, Java und Python, was die Integration von Datenbankzugriffsfunktionen in verschiedene Anwendungen erleichtert. In der Welt der Kapitalmärkte spielt ODBC eine wichtige Rolle bei der Integration verschiedener Anwendungen und Datenquellen. Es ermöglicht den Zugriff auf und die Analyse von Finanzdaten, die in verschiedenen Datenbanken und Systemen gespeichert sind. Beispielsweise können Anlageberater mithilfe von ODBC auf historische Aktienkurse, Kreditdaten oder Anleiheinformationen zugreifen, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln und zu überwachen. Zusammenfassend ist ODBC eine entscheidende Technologie im Bereich der Datenintegration und ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Datenbanken über eine einheitliche Schnittstelle. Mit seiner Plattformunabhängigkeit und unterstützung mehrerer Programmiersprachen bietet ODBC Entwicklern und Anwendern die Flexibilität, auf Finanzdaten in verschiedenen Anwendungen zuzugreifen und diese zu analysieren. Durch die Verwendung von ODBC können Anleger und Finanzexperten auf Eulerpool.com umfassende Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erhalten und ihre Investmentstrategien auf fundierten Daten aufbauen.Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ist eine bedeutende deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die das Ziel hat, die Rentenansprüche von Arbeitnehmern in den Bereichen Bergbau, Verkehrswesen und der deutschen Seeschifffahrt zu sichern. Sie wurde im...
Diagnose
Die Diagnose ist ein entscheidender Schritt in der Analyse von Marktbedingungen und dient dazu, die zugrunde liegenden Faktoren und Trends zu identifizieren, die das Verhalten eines Wertpapiers, eines Marktes oder...
Deutsches Forschungsnetz
Deutsches Forschungsnetz, auch bekannt als DFN, ist das nationale Forschungs- und Bildungsnetzwerk in Deutschland. Es wurde ins Leben gerufen, um den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Bezug auf verlässliche Kommunikationsinfrastrukturen...
Relationenmodell
Das Relationenmodell ist ein Konzept aus der Datenbankmanagement-Technologie, das in der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es dient zur Strukturierung und Organisation von Daten in einer relationalen Datenbank oder einem relationalen...
internationale Transferpreisgestaltung
Internationale Transferpreisgestaltung bezieht sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind. Dieser Begriff bezieht sich auf die Preisgestaltung von...
Erhaltungsaufwand
Erhaltungsaufwand, im Kapitalmarktbereich auch als "Erhaltungsaufwendungen" bezeichnet, ist ein Begriff finanztechnischer Natur, der sich auf Ausgaben oder Kosten bezieht, die anfallen, um den Wert und die Leistungsfähigkeit von Vermögenswerten wie...
Zentraler Kapitalmarktausschuss (ZKMA)
Der Zentraler Kapitalmarktausschuss (ZKMA) ist ein wichtiger Ausschuss in Deutschland, der die Regulierung und Überwachung der Kapitalmärkte im Land übernimmt. Als Teil der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) spielt der ZKMA...
Modernisierung von Altbauten
Modernisierung von Altbauten ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die strategische Renovierung und Aktualisierung von historischen oder älteren Gebäuden, um sie den modernen Wohnstandards...
Untersuchungshaft
Untersuchungshaft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die vorläufige Inhaftierung von Verdächtigen während des Ermittlungsverfahrens bezieht. Es wird auch als "Unterbringung in Untersuchungshaft" bezeichnet und ist...
Gattungsprodukt
Gattungsprodukt ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein genormtes und standardisiertes Produkt, das auch als...