OPEC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OPEC für Deutschland.
OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) - Definition: Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries), allgemein bekannt als OPEC, ist eine wichtige internationale Organisation, die aus 14 Mitgliedstaaten besteht und sich mit der Preisregulierung und -stabilisierung von Rohöl auf dem Weltmarkt befasst. Die OPEC wurde im Jahr 1960 gegründet, um gemeinsame Interessen und Ziele der erdölexportierenden Länder zu fördern.
Ihr Hauptsitz befindet sich in der österreichischen Hauptstadt Wien. Da Erdöl als eine der wichtigsten Energiequellen weltweit gilt, hat das Handeln und die Politik der OPEC einen erheblichen Einfluss auf die weltweite wirtschaftliche und geopolitische Lage. Die Organisation setzt sich aus Mitgliedsstaaten zusammen, die über bedeutende Erdölvorkommen verfügen und dadurch einen erheblichen Anteil an der weltweiten Produktion und den Ölexporten haben. Zu den Mitgliedern gehören Länder wie Saudi-Arabien, der Irak, der Iran, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate und Venezuela. Das Hauptziel der OPEC besteht darin, den Markt auszugleichen und den Preis für Rohöl zu stabilisieren. Durch Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern möchte die OPEC Angebot und Nachfrage in Einklang bringen und dadurch Preisschwankungen verhindern. Dies geschieht durch die Regulierung der Produktionsquoten, um das Angebot zu steuern und den Preis auf einem bestimmten Niveau zu halten. Die Entscheidungen der OPEC, insbesondere hinsichtlich ihrer Förderpolitik, haben direkte Auswirkungen auf die Preise von Rohöl und damit auf verschiedene Sektoren der globalen Wirtschaft. Daher ist es für Investoren und Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung, die Entwicklungen innerhalb der OPEC genau zu beobachten und zu verstehen. Als Investitionsthema ist die OPEC von besonderer Bedeutung, da Veränderungen in der OPEC-Politik Auswirkungen auf die Aktienmärkte, Anleihenmärkte, Rohstoffmärkte und auf die Ölpreise selbst haben können. Investoren sollten die verschiedenen Erklärungen, Ankündigungen und Entscheidungen der OPEC genau verfolgen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung dieser professionellen Glossardefinition auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, wird Investoren im Bereich der Kapitalmärkte dabei helfen, ein besseres Verständnis der OPEC und ihrer Bedeutung für weltweite Investitionen zu erlangen.EU-Fusionskontrollverordnung
Die EU-Fusionskontrollverordnung ist eine wesentliche Regelung der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Märkte in Europa vor wettbewerbswidrigen Praktiken zu schützen und eine gesunde Wettbewerbsdynamik aufrechtzuerhalten. Sie wurde eingeführt, um...
Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modell
Das Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modelle ist eine statistische Methode zur Bewältigung von Selbstselektionseffekten in ökonometrischen Analysen. Es wurde von James Heckman, einem renommierten Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt und wird in verschiedenen...
Kreditwirtschaft
Kreditwirtschaft ist ein aus dem deutschen Begriff "Kredit" abgeleitetes Wort, das sich auf den gesamten Prozess des Kreditwesens und der Kreditvergabe in der Finanzbranche bezieht. In der Kreditwirtschaft werden Kredite...
Kaufhaus
Kaufhaus (engl. department store) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein einzelner Investor oder eine Investmentgesellschaft verschiedene Finanzinstrumente in einem...
Quesnay
Quesnay ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem französischen Ökonomen François Quesnay,...
Steuerüberwälzung
In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzinvestitionen spielt die "Steuerüberwälzung" eine bedeutende Rolle für Unternehmen und Investoren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen die Last...
Allphasenumsatzsteuer
Allphasenumsatzsteuer ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, insbesondere der Umsatzsteuer. Der Begriff beschreibt eine spezifische Art der Umsatzbesteuerung, bei der alle Verkaufsstufen innerhalb einer Wertschöpfungskette besteuert werden. Im Gegensatz...
Mehr- und Wenigerrechnung
Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln. Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder...
Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten
Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (IZBID) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und ausländischen Investoren spezialisiert hat. Es wurde 1966 vom Internationalen...
Markenrecht
Markenrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des geistigen Eigentums, der sich auf Rechte und Gesetze bezieht, die den Schutz von Marken gewährleisten. Eine Marke besteht aus einem Namen, einem...