OTF Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OTF für Deutschland.
OTF Ein Organized Trading Facility (OTF) ist eine neue Art von Handelsplattform für nicht im börsenähnlichen Handel tätige Instrumente, die durch die europäische Verordnung "MiFID II" eingeführt wurde.
Als Teil dieser Regelung wird ein OTF als eine multilaterale Handelseinrichtung definiert, die ihren Mitgliedern oder Teilnehmern Handelsmöglichkeiten für Finanzinstrumente anbietet. Ein OTF bietet einen alternativen Handelsort für Instrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Im Gegensatz zu regulären Börsen handelt es sich bei einem OTF um eine nicht regulierte Handelsplattform, die jedoch bestimmten Regeln und Transparenzanforderungen unterliegt. Ein OTF ermöglicht den Handel zwischen seinen Mitgliedern oder Teilnehmern, ohne dass die Handelsaktivitäten öffentlich bekannt gemacht werden müssen. Dies bietet den Vorteil, dass sensible Handelsinformationen, wie z.B. der genaue Preis eines Wertpapiers, nicht sofort für die Öffentlichkeit sichtbar sind. Stattdessen wird der Handel vertraulich zwischen den beteiligten Parteien abgewickelt. Die Einführung von OTFs durch MiFID II zielt darauf ab, den Wettbewerb im Handel mit nicht börsennotierten Instrumenten zu fördern und gleichzeitig die Transparenz und den Schutz der Anleger zu verbessern. Durch die Schaffung eines neuen Handelsplatzes für Derivate und andere komplexe Instrumente bietet ein OTF den Anlegern eine breitere Palette von Handelsmöglichkeiten. Insgesamt stellt ein OTF eine innovative Ergänzung zur bestehenden Handelslandschaft dar und trägt dazu bei, dass die Finanzmärkte effizienter und transparenter werden. Die Einrichtung eines OTFs erfordert jedoch eine umfassende Kenntnis der einschlägigen Vorschriften und eine sorgfältige Überwachung, um den Anlegern ein sicheres und zuverlässiges Handelsumfeld zu bieten.Agribusiness
Agribusiness im Kapitalmarkt Das Konzept des Agribusiness ist eng mit dem Kapitalmarkt und der Finanzwelt verbunden, da es Investoren und Kapitalmärkten eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, in den Agrarsektor zu investieren....
internationale Standortpolitik
Die "internationale Standortpolitik" bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen ergriffen werden, um den optimalen Standort für ihre Aktivitäten auf globaler Ebene zu identifizieren und...
Kaufschein
Kaufschein: Definition, Bedeutung, und Einsatz im Finanzwesen Der Kaufschein, auch bekannt als Quittung oder Kaufbeleg, ist ein Dokument, das im Finanzwesen verwendet wird, um den Kauf einer Ware oder einer Dienstleistung...
Nachfragetheorie des Haushalts
Nachfragetheorie des Haushalts bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die das Nachfrageverhalten der Haushalte im Zusammenhang mit ihren Ausgaben und Konsumgewohnheiten analysiert. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie...
Principals of Political Economy
Die "Grundlagen der politischen Ökonomie" beziehen sich auf eine der wichtigsten Schriften in der klassischen ökonomischen Theorie. Dieses Konzept wurde erstmals von John Stuart Mill in seinem Werk "Principles of...
Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion
Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (ZAZU) ist ein regionaler Wirtschaftsblock in Zentralafrika, der aus sechs Mitgliedsländern besteht. Dazu gehören Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, Kongo, Gabun, Äquatorialguinea und Tschad. Die ZAZU...
Kreditlimit
Kreditlimit (auch bekannt als Kreditrahmen oder Kreditlimit) ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditgeber einem...
Deckungsprinzip
Deckungsprinzip ist ein Accounting-Grundsatz, der in der Kapitalmärkte ein wichtiger Faktor ist. Es stellt sicher, dass die genaue Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aufgrund derer Deckung gewährleistet wird. Diese Methode...
Verschneiden
Verschneiden ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Kreditderivaten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Austauschs von Zahlungsströmen zwischen zwei oder mehreren finanziellen Instrumenten. Oft...
Erfüllungsprinzip
Erfüllungsprinzip - Die vollständige Definition und Bedeutung Das Erfüllungsprinzip ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das eng mit der Abwicklung von Handelstransaktionen verbunden ist. Es beschreibt den Zeitpunkt, zu dem...