Offset-Geschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offset-Geschäft für Deutschland.
Als Offset-Geschäft wird eine spezielle Form des Handels bezeichnet, die im Rahmen von Kapitalmärkten stattfindet.
Dieser Begriff ist hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet und bezieht sich auf eine handelsstrategische Vorgehensweise zur Risikominimierung. Ein Offset-Geschäft wird in der Regel von institutionellen Investoren wie Banken, Versicherungen und Investmentfonds durchgeführt. Ziel ist es, Verluste zu vermeiden oder Gewinne zu realisieren, indem Positionen in verschiedenen Finanzinstrumenten gegeneinander ausbalanciert werden. Das Offset-Geschäft basiert auf der Annahme, dass sich verschiedene Märkte und Wertpapiere unterschiedlich entwickeln können. Durch die gleichzeitige Eingehung von Long- und Short-Positionen kann ein Investor sein Risiko streuen und potenzielle Verluste ausgleichen. Konkret bedeutet dies, dass ein Investor beispielsweise eine Long-Position in einer Aktie und eine gleichwertige Short-Position in einem derivativen Finanzinstrument, wie beispielsweise einem Optionsschein oder einem Future, eingeht. In einem Offset-Geschäft werden diese beiden Positionen so korreliert, dass Verluste in einer Position durch Gewinne in der anderen Position ausgeglichen werden können. Ein entscheidender Vorteil des Offset-Geschäfts liegt in der Risikominimierung. Durch die Kombination von Long- und Short-Positionen können Anleger ihre Gesamtposition gegen extreme Marktschwankungen absichern. Dies kann den Gewinn langfristig steigern und gleichzeitig negative Auswirkungen von Marktunsicherheiten reduzieren. Für institutionelle Investoren bietet das Offset-Geschäft auch die Möglichkeit, auf fallende Kurse zu setzen und so von möglichen Wertverlusten zu profitieren. Durch den Verkauf von Wertpapieren, die man nicht besitzt (Short-Position), können Investoren auf sinkende Kurse spekulieren und Gewinne erzielen. Die Umsetzung eines Offset-Geschäfts erfordert jedoch fundierte Kenntnisse der Kapitalmärkte und ein tiefes Verständnis der verschiedenen Finanzinstrumente. Ein umfassender Überblick über Kursentwicklungen, Marktindikatoren und Anlagestrategien ist unerlässlich, um ein erfolgreiches Offset-Geschäft durchzuführen. Eulerpool.com ist Ihre Informationsquelle für professionelle Investoren, die ihre Kapitalmarktstrategien optimieren möchten. Unsere umfassende Glossar-/ Lexikon-Sammlung bietet Ihnen Einblicke in eine Vielzahl von Fachbegriffen wie das Offset-Geschäft. Verpassen Sie nicht unsere umfangreiche Auswahl an Glossaren, Analysen und aktuellen Finanznachrichten, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Hinweis: Auf Eulerpool.com finden Sie Definitionen und Erklärungen zu vielen weiteren Fachbegriffen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Kryptowährungen und vielem mehr. Unsere Plattform ist Ihre zentrale Informationsquelle für Investmentanalysen und Finanznachrichten.Zweikontentheorie
Die Zweikontentheorie ist eine Theorie, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Struktur von Kapitalmärkten zu beschreiben und zu analysieren. Sie spielt eine wesentliche Rolle für Investoren, die in...
Saisonbetrieb
"Saisonbetrieb" ist ein Begriff aus der Welt der Investitionen und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Unternehmen oder Geschäftstätigkeit, die saisonalen Schwankungen unterliegt. Dieser Begriff wird häufig in den...
Lieferungsbeschaffenheit
Lieferungsbeschaffenheit: Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Die Lieferungsbeschaffenheit, oder auch "Lieferbedingungen" genannt, bezieht sich auf die Eigenschaften und Merkmale eines Finanzinstruments oder Produkts bei der Lieferung an den...
Effekten
Effekten sind Wertpapiere, die auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden. Dabei umfasst der Begriff Effekten eine breite Palette von Finanzinstrumenten, darunter Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen und Derivate. Diese Anlageklassen bieten Investoren...
Arbeitsmarkttheorien
Die Arbeitsmarkttheorien sind ein wesentlicher Bestandteil der volkswirtschaftlichen Forschung und beschäftigen sich mit der Untersuchung und Analyse des Arbeitsmarktes. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte herangezogen, um die Funktionsweise...
Neubewertungsrücklage
Die "Neubewertungsrücklage" ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Welt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Rücklagen bezieht, die in der Bilanz eines Unternehmens erscheinen. Diese Rücklagen...
internationales Joint Venture
Definition: "Internationales Joint Venture" Ein internationales Joint Venture bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern, deren Ziel es ist, gemeinsam eine Geschäftseinheit zu gründen und betreiben. Durch diese Kooperation...
Datenbankabfrage
Datenbankabfrage ist ein technischer Begriff, der sich auf den Prozess des Abrufs von Informationen aus einer Datenbank bezieht. In der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, spielen Datenbankabfragen...
neue Aktien
Definition: Neue Aktien Neue Aktien beziehen sich auf frisch ausgegebene Aktien eines Unternehmens im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Diese stellen eine Möglichkeit für Unternehmen dar, zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen, um Expansionsprojekte zu...
Realeinkommen
Realeinkommen (englisch: Real income) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt das Einkommen einer Person oder eines Haushalts, das unter Berücksichtigung der Inflation angepasst wurde. Es ist...