Organschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organschaft für Deutschland.
Organschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Konzernbesteuerung in Deutschland bezieht.
Im Rahmen einer Organschaft wird ein Mutterunternehmen, das mindestens 95% der Anteile an einer Tochtergesellschaft hält, steuerlich als Teil eines einheitlichen Unternehmens behandelt. Gemäß § 17 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) besteht eine Organschaft, wenn das Mutterunternehmen eine bestimmende Einflussnahme auf die Tochtergesellschaft ausübt und diese in den organisatorischen Ablauf des Mutterunternehmens eingebunden ist. Die Tochtergesellschaft wird dabei als sogenanntes "Organ" des Mutterunternehmens betrachtet, wodurch eine umfassende steuerliche Integration ermöglicht wird. Der Vorteil einer Organschaft liegt in der Möglichkeit der Verrechnung von Gewinnen und Verlusten innerhalb des Konzerns. Während konventionelle Grundsätze der Besteuerung vorsehen, dass jedes Unternehmen separat besteuert wird, erlaubt die Organschaft eine konsolidierte Steuererklärung. Das bedeutet, dass Gewinne der Tochtergesellschaft mit Verlusten des Mutterunternehmens steuermindernd verrechnet werden können, was zu einer insgesamt niedrigeren Steuerbelastung führen kann. Um von den Vorteilen einer Organschaft profitieren zu können, müssen bestimmte formale Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem ein beherrschender Einfluss des Mutterunternehmens auf die Tochtergesellschaft, eine Mindestbeteiligung von 95% sowie eine dauerhafte organisatorische Integration. Zudem ist eine Organschaft beim zuständigen Finanzamt anzumelden. Organschaften können auch im internationalen Kontext relevant sein, da sie die steuerliche Behandlung von Unternehmen innerhalb eines Konzerns beeinflussen können. Es sollten jedoch die spezifischen Regelungen des jeweiligen Landes beachtet werden, da international unterschiedliche Anforderungen und Voraussetzungen für eine Organschaft gelten können. Insgesamt bietet die Organschaft eine wichtige Möglichkeit zur Optimierung der Steuerbelastung innerhalb eines Konzerns. Durch die Integration von Tochtergesellschaften in das Mutterunternehmen können Synergien genutzt und steuerliche Vorteile geschaffen werden. Eine sorgfältige Planung und Beratung im Bereich der Organschaft kann dazu beitragen, eine effiziente und rechtssichere Konzernbesteuerung zu gewährleisten.Ad-Valorem-Zoll
Ad-Valorem-Zoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezifische Form der Zollgebührenberechnung. Der Ad-Valorem-Zoll wird auf Waren erhoben, die über eine Grenze hinweg...
AGB
AGB steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen" und ist ein rechtlicher Begriff, der in den meisten Verträgen und Vereinbarungen verwendet wird, um die Bedingungen zu definieren, unter denen zwei Parteien miteinander Geschäfte...
Lohnsteuer
Lohnsteuer (income tax) ist eine Steuer, die auf das Einkommen von Arbeitnehmern erhoben wird. Dieses Einkommen kann aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Arbeitseinkommen, Pensionen, Renten oder Arbeitslosenunterstützung. Die Höhe der...
Halbselbstbedienung
Die Definition des Begriffs "Halbselbstbedienung" im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist von großer Bedeutung für investierende Personen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für...
Lohnabtretung
Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht. Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder...
KStH
Die Abkürzung KStH steht für "Körperschaftsteuerhinterziehung." Dieser Begriff bezieht sich auf rechtswidrige Handlungen, bei denen eine Körperschaft oder ein Unternehmen versucht, die Zahlung der Körperschaftsteuer zu umgehen oder zu verringern....
Midi-Job
"Midi-Job" Definition in Professional German: Der Begriff "Midi-Job" bezieht sich auf eine Beschäftigungsform in Deutschland, die sich durch eine regelmäßige Teilzeitbeschäftigung mit einem monatlichen Einkommen auszeichnet, das zwischen 450 und 850...
Unternehmensleitbild
Das Unternehmensleitbild, auch bekannt als Corporate Mission Statement oder Unternehmensphilosophie, ist eine zentrale strategische Komponente eines Unternehmens. Es dient als Richtlinie für das Handeln und Entscheiden aller Unternehmensmitglieder und legt...
Flächennutzungskonkurrenz
Flächennutzungskonkurrenz ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Immobilienentwicklung von großer Bedeutung ist. Dieser Terminus beschreibt das Phänomen, bei dem verschiedene Formen der landwirtschaftlichen, industriellen, kommerziellen und...
Niedrigpreisstrategie
Die Niedrigpreisstrategie ist eine Geschäftsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem sie ihre Produkte oder Dienstleistungen zu einem niedrigeren Preis anbieten als die Konkurrenz. Diese Strategie...