Pension Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pension für Deutschland.
Die Pension ist eine Art von Altersversorgung, die Arbeitnehmern während ihrer Erwerbstätigkeit angeboten wird.
Diese Leistung dient dazu, ein regelmäßiges Einkommen nach dem Eintritt in den Ruhestand zu gewährleisten. Typischerweise wird die Pension von einem Arbeitgeber oder einer staatlichen Institution bereitgestellt und basiert auf dem Prinzip der kontinuierlichen Beitragszahlungen während der Erwerbstätigkeit. Das Pensionsrecht in Deutschland ist durch das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz und das Betriebsrentengesetz geregelt. Es besteht aus verschiedenen Säulen, darunter die gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und private Vorsorge. Die gesetzliche Rentenversicherung bildet die Grundlage der Altersvorsorge in Deutschland. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen gleichermaßen in die Rentenkasse ein. Der Anspruch auf eine gesetzliche Rente wird in erster Linie auf Basis der gezahlten Beiträge und der erworbenen Rentenpunkte berechnet. Zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung bieten viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung an. Diese betriebliche Altersversorgung kann als direkte Zusage, Unterstützungskasse, Pensionskasse oder Direktversicherung gestaltet sein. Die Einzahlungen in die betriebliche Altersversorgung erfolgen entweder vom Arbeitgeber allein oder in Kombination mit Mitarbeitern. Ein weiterer Aspekt der Altersvorsorge ist die private Vorsorge. Viele Menschen ergänzen die staatliche und betriebliche Altersversorgung durch den Abschluss von privaten Rentenversicherungen, Investmentfonds oder anderen Anlageprodukten. Die Höhe der Pension hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe der gezahlten Beiträge, der Anzahl der Beitragsjahre und dem Durchschnittsgehalt während der Erwerbstätigkeit. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Planung der Altersvorsorge zu beginnen, um eine ausreichende Pension zu gewährleisten.Rahmenkompetenz
Rahmenkompetenz ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, ein umfassendes Verständnis...
Werbungskosten
Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erzielung von Einnahmen entstehen und steuerlich absetzbar sind. In der Welt der Kapitalmärkte beziehen sich Werbungskosten speziell auf die Kosten, die im...
Kommunikationsprozess
Der Kommunikationsprozess ist ein entscheidendes Konzept im Bereich des Kapitalmarktes, da er den Informationsfluss zwischen den Marktteilnehmern ermöglicht. Es handelt sich um einen interaktiven Vorgang, bei dem Informationen von einem...
Einstandspreis
Einstandspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet und sich auf den ursprünglichen Anschaffungspreis eines Wertpapiers bezieht. Oftmals wird dieser Begriff auch als Kaufpreis oder Einkaufspreis bezeichnet....
Budgettheorie
Budgettheorie ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwissenschaft, der sich mit der Analyse und Bewertung der Einnahmen und Ausgaben von Regierungen befasst. Diese Theorie legt den Fokus auf die Konzepte...
Landwirtschaftszählung
Landwirtschaftszählung ist eine statistische Erhebung, die in Deutschland durchgeführt wird, um umfangreiche Informationen über die landwirtschaftlichen Betriebe im Land zu erfassen. Diese Erhebung liefert wichtige Daten, die für verschiedene Akteure...
Konjunkturgeschichte
Konjunkturgeschichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Verlauf der wirtschaftlichen Aktivität über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Analyse und...
Prozesspolitik
Die Prozesspolitik bezieht sich auf die strategischen Maßnahmen und Taktiken, die von Unternehmen entwickelt und implementiert werden, um eine effiziente und effektive Verwaltung ihrer internen betrieblichen Abläufe sicherzustellen. Sie konzentriert...
Sozialbeiträge
Sozialbeiträge: Definition und Bedeutung im deutschen Finanzmarkt Sozialbeiträge beziehen sich auf die obligatorischen Zahlungen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in das soziale Sicherungssystem in Deutschland leisten. Diese Beiträge dienen dazu, bestimmte wirtschaftliche...
internationales Finanzmanagement
Das "internationales Finanzmanagement" bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens auf globaler Ebene. Es umfasst die Verwaltung der finanziellen Aktivitäten in verschiedenen Ländern...