Personalakte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalakte für Deutschland.
"Personalakte" ist eine Fachbezeichnung, die im Bereich des Personalmanagements und der Personalverwaltung Anwendung findet.
Sie bezeichnet eine umfassende und ausführliche Dokumentation, die alle relevanten Informationen über einen bestimmten Mitarbeiter eines Unternehmens enthält. Diese Informationen können in schriftlicher oder elektronischer Form vorliegen und dienen dazu, verschiedene Aspekte des Mitarbeiterlebenszyklus zu erfassen und zu verwalten. Die Personalakte umfasst in der Regel eine Vielzahl von Dokumenten, einschließlich des Bewerbungsschreibens, Lebenslaufs, Arbeitsvertrags, Zeugnisse, dienstliche Beurteilungen, Krankmeldungen, Abmahnungen und andere mitarbeiterbezogene Unterlagen. Die Informationen in der Personalakte werden auf vertrauliche Weise gesammelt und verwaltet, um den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes und des Privatsphärenschutzes gerecht zu werden. Die Personalakte dient als zentrales Instrument für Personalabteilungen und Vorgesetzte, um eine vollständige Übersicht über die Beschäftigungs- und Leistungshistorie eines Mitarbeiters zu haben. Sie unterstützt die Personalmanagementprozesse wie Einstellung, Vergütung, Beförderung, Disziplinarmaßnahmen, Abmahnungen, Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Rentenplanung. In der heutigen digitalen Ära werden Personalakten zunehmend elektronisch verwaltet. Dies ermöglicht eine effizientere Speicherung, Suche und Sicherheitskontrollen der Unterlagen. Die Verwendung von elektronischen Personalakten trägt zur Reduzierung des Papierverbrauchs und zur Vereinfachung des Zugriffs auf Informationen bei. Es ist wichtig anzumerken, dass die Personalakte vertraulich behandelt werden muss und der Zugriff darauf auf autorisierte Personen beschränkt ist. Dies gewährleistet den Datenschutz und hilft, den Missbrauch oder unbefugten Zugriff auf sensible persönliche Informationen zu verhindern. Insgesamt ist die Personalakte ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um den Personalmanagementprozess effektiv zu gestalten und die Mitarbeiterdaten sicher und zuverlässig zu verwalten. Durch ihre umfassende Dokumentation unterstützt sie Transparenz, Fairness und Compliance im Arbeitsumfeld.Substitutionseffekt
Substitutionseffekt bezeichnet in der Finanzwelt einen ökonomischen Zusammenhang, der das Verhalten von Investoren und Verbrauchern betrifft. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Verschiebung von Anlageentscheidungen aufgrund von geänderten relativen...
DZI-Spendensiegel
Das DZI-Spendensiegel ist eine Auszeichnung, die vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) verliehen wird. Es dient als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Spendensammlungen und spendenempfangende Organisationen in Deutschland. Das Siegel...
Chinese Walls
WIRTSCHAFTSANANLYSEGLLEXIKON Chinese Walls - Definition und Bedeutung Die sogenannten "Chinesischen Wände" (englisch: Chinese Walls) sind eine Reihe von internen Schutzmaßnahmen, die innerhalb von Finanzinstituten, insbesondere Investmentbanken, implementiert werden, um Interessenskonflikte zu verhindern....
Megamarketing
Megamarketing ist eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketings, die sich auf die effektive Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an eine breite Zielgruppe konzentriert. Bei dieser Methode wird ein umfassender,...
Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV)
Definition der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV): Die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) ist eine Verordnung des deutschen Bundesfinanzministeriums, die die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten von Unternehmen im Zusammenhang mit der Gewinnabgrenzung und -ermittlung regelt. Sie ist ein...
praktischer Normativismus
Title: Praktischer Normativismus: Eine Handlungsorientierte Perspektive auf Ethik in Kapitalmärkten Einleitung: Der praktische Normativismus ist ein bedeutender Ansatz in der Ethik und bietet eine handlungsorientierte Perspektive auf die Anwendung von moralischen Prinzipien...
organische Bilanz
Die organische Bilanz ist ein finanzwirtschaftlicher Ausdruck, der den Zustand und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinem natürlichen oder organischen Wachstumspotenzial beschreibt. Diese Bilanzierungsmethode bezieht sich auf...
Einrichtungszuschuss
Einrichtungszuschuss bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung, die Einzelpersonen oder Unternehmen erhalten, um Anpassungen, Investitionen oder Verbesserungen an ihrer Ausstattung vorzunehmen. Dieser Begriff findet vor allem Anwendung in Bezug auf...
Primanota
Primanota beschreibt ein wichtiges Konzept in der Buchhaltung und im Rechnungswesen, insbesondere für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten agieren. Es wird verwendet, um den Überblick über Finanztransaktionen, insbesondere in Bezug...
Faktorintensitätsumkehrung
Die Faktorintensitätsumkehrung ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, das auftritt, wenn sich das Verhalten von Anlagestrategien und Markttrends dramatisch ändert. Diese Umkehrung bezieht sich konkret auf das plötzliche Umschwenken der...