Pfandbriefe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfandbriefe für Deutschland.
Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind.
Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Pfandbriefe bieten den Anlegern eine feste Rendite und haben in der Regel eine längere Laufzeit als andere Anleihen. Die Ausgabe von Pfandbriefen wird von den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie zum Beispiel Landesbanken und Sparkassen, dominiert. Da diese Institute enge Verbindungen mit den lokalen Immobilienmärkten haben, sind Pfandbriefe in der Regel mit geringerem Risiko behaftet als andere Wertpapiere. In der Tat werden Pfandbriefe oft als "staatlich geprüfte" Anlagen bezeichnet. Eine weitere Besonderheit von Pfandbriefen besteht darin, dass sie in verschiedene Klassen unterteilt sind. Jede Klasse ist mit bestimmten Vermögenswerten oder Forderungen besichert und bietet unterschiedliche Renditen. Investoren können daher selbst entscheiden, welche Klasse für ihre Anlagestrategie am besten geeignet ist. Neben den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten können auch private Banken und Pfandbriefbanken Pfandbriefe ausgeben. Diese sind zwar nicht so stark reguliert wie die öffentlich-rechtlichen Institute, aber dennoch bieten sie Anlegern eine gewisse Sicherheit, da die Pfandbriefe durch Hypotheken oder andere Vermögenswerte besichert sind. Insgesamt sind Pfandbriefe eine attraktive Anlageoption für Anleger, die auf der Suche nach stabilen Renditen und einer gewissen Sicherheit sind. Durch die breite Palette an Klassen und Emittenten bieten sie zudem eine flexible Option für Anleger mit verschiedenen Risikoprofilen.Regionalplanung
Regionalplanung bezeichnet den Prozess der systematischen Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von langfristigen Strategien zur räumlichen Organisation und Entwicklung einer geografischen Region. Diese Region kann verschiedene administrative Ebenen umfassen, wie Gemeinden,...
versicherungstechnisches Risiko
"Versicherungstechnisches Risiko" ist ein Begriff aus der Welt der Versicherungen und bezieht sich auf das Risiko, das für Versicherungsunternehmen mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz verbunden ist. Es bezeichnet die spezifischen...
Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist eine europäische Verordnung, die dazu dient, den Verbraucherschutz im Bereich der Wohnimmobilienkredite zu stärken. Sie legt bestimmte Vorschriften und Standards fest, die von Kreditgebern und Kreditvermittlern einzuhalten...
Mortalitätsmaße
Mortalitätsmaße sind statistische Indikatoren, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das Risiko von Wertpapieren, insbesondere bei Anleihen und Krediten, zu bewerten. Diese Maße dienen als wichtige Werkzeuge für Investoren,...
Morphologischer Kasten
Der morphologische Kasten ist ein strukturiertes Werkzeug zur Systematisierung und Lösungsfindung in diversen Problemstellungen. Insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Projektplanung kommt der morphologische Kasten häufig zum Einsatz. Sein...
Prüffeldergruppe
Die Prüffeldergruppe ist eine bedeutende Struktur im Bereich des Risikomanagements für Finanzinstitutionen und Investoren in Kapitalmärkten. Sie bezeichnet eine spezifische Gruppe von Prüffeldern, die in einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt werden,...
Net Assets
Nettovermögen bezieht sich auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution nach Abzug sämtlicher Verbindlichkeiten. Es stellt den Mittelwert der finanziellen Ressourcen dar, die einem Unternehmen zur Erfüllung seiner betrieblichen...
deutsche Buchführung
Deutsche Buchführung, auch bekannt als doppelte Buchführung, ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzbuchhaltung, das in Deutschland und vielen anderen Ländern Anwendung findet. Es handelt sich um ein systematisches Verfahren...
makroökonomische Inzidenz
Makroökonomische Inzidenz – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die makroökonomische Inzidenz bezieht sich auf die Erforschung der Auswirkungen wirtschaftlicher Ereignisse oder politischer Maßnahmen auf die Gesamtwirtschaft eines Landes oder einer...
Wiederkaufsrecht
Definition: Das Wiederkaufsrecht, auch als Rückkaufsrecht bezeichnet, ist ein vertragliches Recht, das einem Verkäufer ermöglicht, ein bereits veräußertes Wertpapier von einem Käufer zurückzukaufen. Es handelt sich dabei um eine spezielle...