Plankosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plankosten für Deutschland.
Plankosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen in den Kapitalmärkten.
In diesem Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, erklären wir ausführlich den Begriff "Plankosten". Plankosten sind die geplanten, kalkulierten Kosten, die ein Unternehmen zur Herstellung und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen einplant. Sie werden oft als Schätzungen für die anfallenden Kosten während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, beispielsweise für ein Geschäftsjahr. Das Ziel der Plankosten ist es, einen Überblick über die erwarteten Ausgaben eines Unternehmens zu geben und somit eine solide Grundlage für die finanzielle Planung und Controllingaktivitäten zu schaffen. Plankosten umfassen verschiedene Kostenarten wie Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen und Gemeinkosten. Diese Kosten werden auf der Grundlage von historischen Daten, Produktionsplänen und anderen relevanten Faktoren berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass Plankosten nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, sondern lediglich als Richtlinie dienen. Sie dienen als Referenzpunkt zur Bewertung der betrieblichen Performance und können als Vergleichsinstrument für tatsächlich angefallene Kosten verwendet werden. Für Investoren sind Plankosten ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens. Durch den Vergleich der geplanten Kosten mit den tatsächlichen Kosten können Investoren die Effizienz des Unternehmens bewerten und mögliche Abweichungen identifizieren. Eine genaue Überwachung der Plankosten ermöglicht es Investoren auch, mögliche Risiken und finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen. In der Kapitalmarktanalyse können Investoren die Plankosten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Unternehmen mit Plankosten, die mit den tatsächlichen Kosten übereinstimmen oder diese sogar unterschreiten, kann auf eine effiziente Kostenkontrolle und Planung hinweisen. Das Unternehmen kann daher als solide und gut geführt angesehen werden, was das Vertrauen der Investoren und potenzieller Geldgeber stärken kann. Umgekehrt können erhebliche Abweichungen zwischen den Plankosten und den tatsächlichen Kosten auf Probleme hinweisen und das Risiko einer schlechten Performance oder finanziellen Schwierigkeiten erhöhen. Investoren müssen diese Abweichungen genau analysieren und mögliche Ursachen wie steigende Rohstoffpreise, ineffiziente Prozesse oder ungeplante Änderungen in der Marktnachfrage berücksichtigen. Insgesamt sind Plankosten ein wichtiges Instrument in der Kostenrechnung und bieten Investoren wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Durch ihre Verwendung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen.Gewalt
Definieren wir den Begriff "Gewalt" im Kontext der Kapitalmärkte: Gewalt bezieht sich in der Finanzwelt auf eine plötzliche und aggressive Marktbewegung, die oft durch extreme Volatilität und eine hohe Anzahl...
Akzelerator
Akzelerator - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Akzelerator ist ein Finanzinstrument im Rahmen von Kreditverträgen oder Anleihen, das eine beschleunigte Zahlung des Kapitals oder der Zinsen ermöglicht. Diese spezielle Vereinbarung wird...
BAZ
BAZ ist eine Abkürzung für "Bazille-Auftrags-Zertifikate" und bezieht sich auf spezielle Finanzinstrumente, die von Banken oder Finanzinstituten emittiert werden. Diese Zertifikate bieten Anlegern die Möglichkeit, an der Wertentwicklung einer bestimmten...
Europäischer Entwicklungsfonds
Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist ein Finanzinstrument der Europäischen Union (EU), das speziell für die Unterstützung und Förderung von Entwicklungsländern in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifikraum (AKP-Staaten) geschaffen...
Entziehung der Fahrerlaubnis
Entziehung der Fahrerlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Entzug der Fahrerlaubnis einer Person bezieht. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie zum Beispiel gravierenden Verkehrsverstößen, Trunkenheit am...
Wechselprotest
Der Begriff "Wechselprotest" bezieht sich auf einen rechtlichen Mechanismus, der im Rahmen von Wechselgeschäften angewendet wird, insbesondere im Hinblick auf Wechselbriefe, auch bekannt als "Tratte". Ein Wechselbrief ist ein Instrument...
Ceteris-Paribus-Annahme
Die Ceteris-Paribus-Annahme ist eine Schlüsselannahme in der ökonomischen Theorie und beschreibt den Zustand, wenn alle relevanten Faktoren außer einem, der untersucht werden soll, konstant gehalten werden. Der Begriff stammt aus...
Abgeld
Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung. Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation,...
London Metal Exchange
Die London Metal Exchange (LME) ist eine der weltweit führenden Börsen für den Handel mit Metallen. Sie wurde 1877 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte des verlässlichen und transparenten...
Justizverwaltungsakt
Ein Justizverwaltungsakt bezieht sich auf eine schriftliche Verfügung oder Handlung, die von einer Behörde des Justizsystems ausgeführt wird. Diese Handlungen umfassen Prozesse im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren, Verwaltung von rechtlichen Angelegenheiten...