Eulerpool Premium

Portfolio Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portfolio für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Portfolio

Ein Portfolio ist eine Sammlung von Anlagen, die von einem Investor gehalten werden.

Ein Portfolio kann Aktien, Anleihen, Optionen, Futures, Rohstoffe und andere Wertpapiere umfassen. Es kann auch aus Bargeld und liquiden Mitteln bestehen. Die Mischung der einzelnen Anlagen im Portfolio wird als Asset Allocation bezeichnet und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Risikoprofil des Investors, Allokationszielen, Markttrends, Diversifikation und der Investitionshistorie. Ein Portfolio wird oft als Diversifikationsinstrument genutzt, um das Risiko einer Investition zu minimieren. Wenn ein Investor sein Portfolio breiter streut und in verschiedene Anlageklassen investiert, kann er das Risiko minimieren und seine Rendite maximieren. Ein gut diversifiziertes Portfolio kann helfen, Verluste abzufedern, wenn eine bestimmte Anlageklasse schlecht abschneidet. Ein Portfolio kann von einem Einzelinvestor verwaltet werden oder von einem professionellen Portfolio-Manager. Ein Portfolio-Manager kann die Anlagen im Portfolio aktiv managen, um die Rendite zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Er kann auch Entscheidungen treffen, um das Portfolio an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Die Performance eines Portfolios wird oft anhand von Benchmarks gemessen, wie z.B. dem S&P 500 oder dem Dow Jones Industrial Average. Ein Portfoliomanager wird oft daran gemessen, wie gut er im Vergleich zu seinem Benchmark abschneidet. Insgesamt ist ein Portfolio ein wichtiger Bestandteil einer gut durchdachten Anlagestrategie. Es erlaubt Investoren, ihr Kapital sinnvoll zu diversifizieren und das Risiko ihrer Investitionen zu minimieren, während sie auf langfristige Renditen abzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

elektronische Signatur

Elektronische Signatur – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Die elektronische Signatur ist ein rechtlich anerkanntes Verfahren, das es ermöglicht, elektronische Dokumente und Transaktionen rechtssicher zu authentifizieren. Sie spielt eine bedeutende Rolle...

Lohngruppenverfahren

Lohngruppenverfahren ist ein Konzept der tariflichen Entlohnung, das in der deutschen Arbeitswelt Anwendung findet. Es beinhaltet die Einteilung von Arbeitnehmern in verschiedene Lohngruppen, je nach ihren Tätigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen....

Teileverwendungsnachweis

Teileverwendungsnachweis – Definition eines Fachbegriffs für Investoren in Kapitalmärkten Der Teileverwendungsnachweis, auch bekannt als TVN, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf die...

SR-Konzept

Das SR-Konzept, auch bekannt als Sharpe-Ratio-Konzept, ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Messung der Rendite eines Anlageinstruments im Verhältnis zu seinem Risiko. Es wurde...

Wiedereinstellung

Wiedereinstellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf die Rückkehr eines Wertpapiers in den Handel bezieht. Es bezeichnet den Prozess, bei dem ein...

PVÜ

PVÜ steht für "Preis, Volumen und Umsatz" und repräsentiert wesentliche Daten, die von Investoren und Händlern im Kapitalmarkt genutzt werden, um Einblicke in die Wertentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments zu gewinnen....

Spotwerbung

Spotwerbung ist eine Werbestrategie, die auf kurzen Werbeclips basiert, die im Fernsehen, Radio oder Online ausgestrahlt werden. Diese Werbeclips, auch als Spots bezeichnet, werden gezielt platziert, um die Aufmerksamkeit der...

Belastungsprinzip

Das Belastungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kosten und Ausgaben auf verschiedene Vermögenswerte oder...

Urlaubsarbeit

URLAUBSARBEIT Urlaubsarbeit bezieht sich auf eine spezielle Art von Beschäftigung, die während der Ferienzeit stattfindet. In der Regel handelt es sich um eine vorübergehende Anstellung für Studenten oder andere Arbeitnehmer, die...

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie ist ein Fachgebiet, das die Anwendung psychologischer Prinzipien auf wirtschaftliche Prozesse und Entscheidungen erforscht. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaft, um das Verhalten von Individuen und...