Prolongationsgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolongationsgeschäft für Deutschland.
Das Prolongationsgeschäft bezieht sich auf eine gängige Praxis in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Es bezeichnet die Verlängerung eines bestehenden Kreditvertrags oder Finanzinstruments über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit hinaus. Dieses Konzept ist vor allem im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren von Bedeutung. In den Kapitalmärkten werden Prolongationsgeschäfte oft genutzt, um die Laufzeiten von Finanzinstrumenten an veränderte Marktbedingungen anzupassen oder um die Auswirkungen von Zinsänderungen zu mildern. Wenn ein Anleger ein Prolongationsgeschäft eingeht, verlängert er die Laufzeit seines bestehenden Investments, entweder mit demselben Emittenten oder durch den Verkauf an einen neuen Emittenten. Eine typische Situation, in der ein Prolongationsgeschäft zum Einsatz kommt, ist bei Anleihen mit fester Laufzeit. Wenn die vereinbarte Laufzeit einer Anleihe endet, hat der Anleger normalerweise die Möglichkeit, das Wertpapier zu prolongieren und somit eine neue Laufzeit zu vereinbaren. Diese Verlängerung kann sowohl vom Emittenten als auch vom Anleger initiiert werden. Prolongationsgeschäfte sind auch in Bezug auf Darlehen weit verbreitet. Wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, einen Kredit vollständig zurückzuzahlen, kann er eine Vertragsverlängerung vereinbaren, um die Rückzahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Solche Vereinbarungen können Zinsänderungen, Bonitätseinstufungen oder andere wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Entscheidung, ein Prolongationsgeschäft einzugehen, hat Auswirkungen auf Investoren und Emittenten gleichermaßen. Emittenten können die Möglichkeit nutzen, ihre Finanzierung zu verlängern und Anleger enger an sich zu binden. Für die Anleger ermöglicht ein Prolongationsgeschäft die Anpassung an aktuelle Marktbedingungen oder die Fortsetzung von Investitionen, die noch innerhalb der ursprünglichen Anlagestrategie liegen. Insgesamt bietet das Prolongationsgeschäft eine wichtige Flexibilität für Investoren in Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, ihre Engagements anzupassen oder zu verlängern, um potenzielle Chancen zu nutzen oder Risiken zu mindern. Bei der Entscheidung über ein Prolongationsgeschäft ist es jedoch ratsam, die aktuellen Marktbewegungen, rechtliche Bestimmungen und individuelle Anlageziele zu berücksichtigen. Als Anleger, der auf der Suche nach einem umfassenden Glossar für Begriffe im Kapitalmarkt ist, sollten Sie Eulerpool.com besuchen. Dort finden Sie eine umfangreiche und professionelle Sammlung von Begriffserklärungen, die Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.behördliche Zusicherung
"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...
Erwartungsbildung
Erwartungsbildung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Investoren, Daten...
Gewährleistungswagnis
"Gewährleistungswagnis" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Verkäufers, für Mängel oder Schäden an einer...
Telearbeit
Telearbeit - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Telearbeit, auch bekannt als "Remote-Arbeit" oder "Heimarbeit", bezieht sich auf die Ausübung beruflicher Tätigkeiten außerhalb des traditionellen Bürosettings. In der heutigen digitalen Ära...
Wareneingangsbestätigung
Definition von "Wareneingangsbestätigung" Die Wareneingangsbestätigung ist ein Dokument, das von einer empfangenden Partei ausgestellt wird, um den Erhalt von gelieferter Ware zu bestätigen. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Wareneingangsbestätigung als...
Intercultural Marketing
Intercultural Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, effektive Kommunikation und Kundenbindung in einem globalisierten Geschäftsumfeld zu fördern. Diese innovative Herangehensweise an das Marketing konzentriert sich auf die Wertschätzung und...
Beitreibung
Beitreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess der Eintreibung von Schulden oder Forderungen bezieht. Es beschreibt die Maßnahmen, die ergriffen werden, um...
Redaktionsstatut
Redaktionsstatut - Definition eines entscheidenden rechtlichen und organisatorischen Rahmens in der Publizistik Das "Redaktionsstatut" ist ein entscheidendes rechtliches und organisatorisches Instrument, das für die Strukturierung und Artikulation journalistischer Arbeit in Redaktionen...
Meilenstein
Meilenstein - Definition und Bedeutung für Investoren Ein Meilenstein ist ein wichtiger Wendepunkt oder ein bedeutsamer Fortschritt auf dem Weg zur Erreichung eines bestimmten Ziels. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Gewinnermittlung
Gewinnermittlung bezeichnet den Prozess der Ermittlung des Gewinns eines Unternehmens während einer bestimmten Abrechnungsperiode. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten, da er Aufschluss über die finanzielle...