Eulerpool Premium

Realzins Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realzins für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Realzins

Realzins ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Rendite eines Vermögenswertes nach Abzug der Inflation beschreibt.

Als solches ist der Realzins ein wichtiger Indikator dafür, wie viel tatsächlicher Kaufkraftgewinn aus einer Investition erzielt wird. Um den Realzins zu berechnen, muss man die Inflation von der nominalen Rendite subtrahieren. Wenn beispielsweise eine Anleihe eine nominale Rendite von 5% bietet und die Inflation bei 2% liegt, beträgt der Realzins 3%. Ein höherer Realzins bedeutet, dass eine Investition in der Lage ist, die Kaufkraft des investierten Kapitals zu steigern. Daher ist der Realzins ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung darüber, ob eine Investition rentabel ist oder nicht. Eine Investition mit einer hohen nominalen Rendite, aber mit einer hohen Inflation, kann letztendlich weniger rentabel sein als eine Investition mit einer niedrigeren nominalen Rendite, aber mit einer niedrigeren Inflation. In der Geldpolitik ist der Realzins ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit der Geldpolitik einer Zentralbank. Die Zentralbanken nutzen den Realzins als Instrument, um die Inflation zu steuern. Wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht, um die Inflation zu bekämpfen, sinkt der Realzins, was wiederum die Investitionsbereitschaft der Anleger beeinträchtigen oder fördern kann. Der Realzins ist daher eine wichtige Maßnahme für Investoren in der Einschätzung der Investitionsattraktivität einer Anlageklasse oder eines Vermögenswertes. Ein höherer Realzins zeigt eine höhere Rendite auf das investierte Kapital an, während ein niedrigerer Realzins eine geringere Rendite signalisiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Häuserpreismethode

Die "Häuserpreismethode" ist ein Bewertungsverfahren, das oft im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen und der Analyse des Immobilienmarktes verwendet wird. Es handelt sich um eine quantitative Methode, die es Investoren ermöglicht, den...

Datenbrille

Datenbrille - Definition und Funktionen Die Datenbrille ist ein revolutionäres technologisches Hilfsmittel, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie repräsentiert eine speziell entwickelte Brille, die dem Nutzer ermöglicht,...

Titel

Titel: Ein Titel ist ein Finanzinstrument, das einem Inhaber bestimmte Rechte verleiht. Im Kontext von Kapitalmärkten, insbesondere Aktienmärkten, bezieht sich der Begriff "Titel" häufig auf den Besitz von Aktien oder anderen...

Bereitstellungsprinzipien

Die Bereitstellungsprinzipien werden im Bereich der Kapitalmärkte angewendet, um den Prozess der Bereitstellung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu regeln. Sie legen die genauen Bedingungen und...

Passiva

Passiva (auch Fremdkapital genannt) sind finanzielle Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, die ein Unternehmen gegenüber externen Parteien hat. Diese Verpflichtungen entstehen aus Kreditvereinbarungen und anderen Finanzinstrumenten, die zur Finanzierung des Unternehmens verwendet...

Planungswertausgleich

Planungswertausgleich ist ein Konzept im Bereich des Investitionsmanagements, das für institutionelle Anleger von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Wert einer Investition...

Sozialkatalog

Der Sozialkatalog ist ein Begriff, der in den Sozialwissenschaften und dem deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem verwendet wird, um auf eine Liste von sozialen Leistungen und Kategorien zu verweisen, die von...

versteckte Handlung

Definition: Versteckte Handlung Die versteckte Handlung ist ein wirtschaftstheoretischer Begriff, der den Zustand beschreibt, wenn eine Partei in einer Transaktion oder Verhandlung Informationen hat, die für die andere Partei nicht zugänglich...

Schär

Schär ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine spezielle Art von dezentralen Finanzprotokollen, die auf der...

Fristenkombination

Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....