Remissionsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Remissionsrecht für Deutschland.
Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern.
In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es zu einem Verstoß gegen vereinbarte Bedingungen oder Vertragsbruch seitens einer Partei kommt. Das Remissionsrecht ermöglicht es dem Geschädigten, einen Teil oder den gesamten Handelsbetrag zurückzufordern. Im Kontext des Kapitalmarktes kann das Remissionsrecht sowohl für Aktien, Anleihen, Geldmarktgeschäfte als auch für Kryptowährungen gelten. Es ist ein wichtiges Instrument, das sowohl den Anlegern als auch den Emittenten Schutz bietet. Es dient als Absicherung gegen betrügerische Aktivitäten, unsachgemäßes Verhalten oder Vertragsverletzungen. Wenn ein Anleger feststellt, dass ein Verstoß gegen die festgelegten Bedingungen vorliegt, kann er das Remissionsrecht geltend machen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn der Emittent unrichtige oder irreführende Informationen bereitstellt, der vereinbarte Handelspreis nicht eingehalten wird oder die vereinbarten Lieferbedingungen nicht erfüllt werden. Um das Remissionsrecht geltend zu machen, muss der Geschädigte eine schriftliche Mitteilung an die betreffende Partei über den Verstoß und die gewünschte Rückerstattung senden. Es ist wichtig festzuhalten, dass das Remissionsrecht von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den vereinbarten Vertragsbedingungen abhängt. Im Falle einer erfolgreichen Geltendmachung des Remissionsrechts hat der Geschädigte Anspruch auf die Rückerstattung des betreffenden Betrags. Dies kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Rückgabe des Geldes an den Anleger oder der Annullierung der Transaktion. Insgesamt stellt das Remissionsrecht ein wichtiges Instrument dar, das den Anlegern Sicherheit und Schutz bietet. Es ist Teil der regulatorischen Rahmenbedingungen im Kapitalmarkt, das sicherstellt, dass die verschiedenen Parteien in einem fairen und transparenten Umfeld handeln.Berufsbildungssystem
Das Berufsbildungssystem ist ein integraler Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung hoch qualifizierter Arbeitskräfte. Es bezeichnet eine spezifische Form der Aus- und Weiterbildung, die...
außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten
Das "außerordentliche Kündigungsrecht bei Krediten" ist ein juristischer Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das Recht des Kreditgebers, einen Kreditvertrag vorzeitig zu kündigen,...
Stammdatei
Die Stammdatei ist eine essenzielle Datenbank für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie dient als umfassendes Verzeichnis, welches alle relevanten Informationen zu Wertpapieren, Finanzinstrumenten und Emittenten speichert. Diese zentrale Quelle der...
Risikoüberwachung
Risikoüberwachung ist ein wichtiger Prozess in der Finanzindustrie, der darauf abzielt, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die aus einer Investitionstätigkeit entstehen können. Es ist ein kontinuierlicher Überprüfungsprozess, der...
sequenzielle Gleichgewichte
Definition von "sequenzielle Gleichgewichte": Sequenzielle Gleichgewichte sind ein Konzept der Spieltheorie und beziehen sich auf den Gleichgewichtszustand in einer Folge von Entscheidungen, bei der jeder Spieler seine Strategie basierend auf den...
Zündwarensteuer
Definition: Die Zündwarensteuer bezieht sich auf eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf zündempfindliche Produkte erhoben wird, insbesondere auf Tabakwaren und Rauchprodukte wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak, aber auch auf Feuerzeuge. Diese...
Zweitdisplay
Zweitdisplay ist eine technologische Innovation, die in den letzten Jahren in der Welt der elektronischen Geräte Einzug gefunden hat. Es handelt sich um einen zusätzlichen Bildschirm, der in Verbindung mit...
Gibrat-Verteilungsfunktion
Die Gibrat-Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weitreichende Anwendung findet. Sie wurde von den französischen Ökonomen Robert Gibrat und Henri Gibrat entwickelt, um das Wachstumsverhalten von Unternehmen...
freie Erfindung
Definition: "Freie Erfindung" ist ein Fachbegriff im Bereich des deutschen Patentrechts und bezeichnet eine Erfindung, die auf einer neuartigen Idee beruht und über den Stand der Technik hinausgeht. In Deutschland...
Abgang
"Abgang" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, um den Verkauf einer Investmentposition oder den Abfluss von Kapital aus einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu beschreiben....