Retractible Bond Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Retractible Bond für Deutschland.
Retractable Bond - Definition und Erklärung Eine Rückzahlbare Anleihe, auch als Rückführbare Anleihe bekannt, ist eine Art von Schuldinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anleihe vor dem ursprünglich festgelegten Fälligkeitsdatum zurückzugeben.
Dies bedeutet, dass der Inhaber das Recht hat, die Anleihe gegenüber dem Emittenten zurückzugeben und den Nennwert der Anleihe zurückzuerhalten, oft zu einem vorab vereinbarten Preis. Die Anleihe wird normalerweise mit einer Klausel für die vorzeitige Rückzahlung durch den Emittenten versehen. Durch die Ausgabe von Rückzahlbaren Anleihen erlangt der Emittent Flexibilität und kann attraktivere Konditionen bieten, um Investoren anzuziehen. Diese Anleihen sind oft mit einem höheren Zinssatz ausgestattet als vergleichbare Anleihen ohne Rückzahlungsoption. Dies liegt daran, dass der Rückkaufpreis der Anleihe in der Regel höher ist als der Marktpreis zum Zeitpunkt der Auszahlung. Dadurch erhalten die Investoren eine zusätzliche Prämie. Die Rückzahlungsoption wird bei der Ausgabe der Anleihe im Anleihevertrag festgelegt. Der Emittent hat das Recht, die Anleihe zu einer vorab festgelegten Rückkaufprämie zurückzuzahlen, normalerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausgabetag. Die Rückkaufprämie ist typischerweise ein Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe oder ein Aufschlag auf den Marktpreis der Anleihe zum Zeitpunkt der Auszahlung. Für Investoren bieten Rückzahlbare Anleihen eine Chance, ihre Investition vorzeitig zurückzuerhalten, falls sich ihre finanzielle Situation oder ihre Anlageziele ändern. Sie können ihre Anlagen in andere lukrativere Möglichkeiten umschichten oder das Kapital für unvorhergesehene Ausgaben nutzen. Dies hilft den Anlegern, Liquiditätsrisiken zu minimieren und ihre Anlagestrategien anzupassen. Um die Transparenz und Liquidität dieser Wertpapiere zu gewährleisten, werden Rückzahlbare Anleihen häufig an etablierten Börsen gehandelt. Investoren können ihre Rückzahlbaren Anleihen durch eine Verkaufsorder auf dem Sekundärmarkt veräußern und so das investierte Kapital zurückerhalten, falls dies erforderlich ist. Insgesamt bieten Rückzahlbare Anleihen sowohl Emittenten als auch Investoren eine Reihe von Vorteilen. Während Emittenten kostengünstigere Finanzierungsmöglichkeiten und Flexibilität in Bezug auf Rückzahlungsoptionen erhalten, ermöglichen sie den Investoren die Kontrolle über ihre Anlagen und schützen vor unerwarteten Marktschwankungen. Diese Anlageinstrumente tragen zur Diversifizierung des Anleihenportfolios bei und bieten eine Möglichkeit, langfristige Anlagestrategien anzupassen.internationale Zollabkommen
"Internationale Zollabkommen" ist ein Begriff, der sich auf Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern bezieht, die den Handel über ihre Grenzen hinweg erleichtern sollen. Diese Abkommen dienen dazu, Handelshemmnisse in Form von...
Free Delivered
"Free Delivered" - Eine SEO-optimierte Definition im Bereich der Kapitalmärkte auf Eulerpool.com: Der Begriff "Free Delivered" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den reibungslosen und unkomplizierten Austausch von Wertpapieren, wobei der...
laufende Übertragungen
Definition: Laufende Übertragungen Laufende Übertragungen sind ein bedeutender Aspekt in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Abwicklung von Wertpapiergeschäften eine Rolle spielt. Diese Übertragungen bezeichnen den kontinuierlichen Prozess, bei dem...
internationale Wettbewerbsfähigkeit
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, mit anderen Ländern auf globaler Ebene zu konkurrieren. Sie bezeichnet die...
offenes Entscheidungsmodell
Offenes Entscheidungsmodell: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das offene Entscheidungsmodell ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten zur Unterstützung und Optimierung von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Es ist ein fundiertes...
Unfall
Ein Unfall, auch als Schadensfall bezeichnet, ist ein unvorhergesehenes Ereignis, das zu Schäden, Verlusten oder Verletzungen führt. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff Unfall überwiegend auf eine...
Wanderungsbilanz
Die Wanderungsbilanz ist ein Finanzbegriff, der sich auf die Differenz zwischen den Ein- und Auslandsinvestitionen eines Landes über einen bestimmten Zeitraum bezieht. Sie wird auch als Kapitalbilanz oder internationale Investmentposition...
Verwertungsgesellschaft
Verwertungsgesellschaften sind Organisationen, die in der Kultur- und Medienbranche agieren und dazu dienen, die Interessen der Urheber, ausübenden Künstler und Produzenten zu wahren. Diese Gesellschaften spielen eine bedeutende Rolle bei...
fortlaufender Kurs
Definition des Begriffs "fortlaufender Kurs" Ein fortlaufender Kurs bezieht sich auf den aktuellen Preis einer bestimmten Wertpapieranlage, der kontinuierlich aktualisiert wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Anleger im Wertpapierhandel, insbesondere...
Nominallohnpolitik
Nominallohnpolitik, auch als Nominallohnstrategie bezeichnet, ist eine politische Maßnahme, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen wird, um die Lohnentwicklung innerhalb einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Diese Politik zielt darauf ab, die...