Eulerpool Premium

Return on Investment (RoI) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Investment (RoI) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Return on Investment (RoI)

Die Rendite auf Investitionen (Return on Investment, RoI) ist eine Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition.

Sie wird häufig verwendet, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten Investition im Verhältnis zu den eingesetzten finanziellen Mitteln zu messen. Der RoI wird in der Regel als Prozentsatz oder Verhältnis ausgedrückt und kann für verschiedene Arten von Investitionen berechnet werden, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Um den RoI zu berechnen, werden die Gewinne oder Erträge, die aus der Investition erzielt werden, in Bezug zu den entstandenen Kosten oder dem eingesetzten Kapital gesetzt. Die Formel zur Berechnung des RoI lautet: RoI = (Gewinn - Kosten) / Kosten Der RoI kann positiv oder negativ sein. Ein positiver RoI bedeutet, dass die Investition einen Gewinn erzielt hat und die Rentabilität der Investition positiv ist. Ein negativer RoI hingegen zeigt an, dass die Investition Verluste generiert hat. Der RoI ist eine wichtige Kennzahl für Investoren, da er eine Möglichkeit bietet, die Rentabilität unterschiedlicher Investitionen zu vergleichen und das Risiko- und Renditeprofil einer Investition zu bewerten. Ein höherer RoI deutet in der Regel auf eine bessere Rentabilität hin, während ein niedriger RoI eine geringere Rentabilität anzeigt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der RoI allein nicht ausreicht, um eine fundierte Entscheidung über eine Investition zu treffen. Es ist ratsam, den RoI in Verbindung mit anderen Kennzahlen und Analysen zu betrachten, um eine vollständige Vorstellung von der finanziellen Performance der Investition zu erhalten. Insgesamt ist der RoI eine essentielle Kennzahl für Investoren, die ihnen ermöglicht, die Rentabilität ihrer Investitionen zu beurteilen und fundierte Entscheidungen über die Allokation ihres Kapitals zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

transaktionsspezifische Investitionen

Transaktionsspezifische Investitionen beziehen sich auf Investitionen, die in Verbindung mit spezifischen Transaktionen getätigt werden. Diese Investitionen sind eng mit einer bestimmten Transaktion oder Geschäftsaktivität verbunden und dienen in erster Linie...

Nahrungsmittelproduktion

Nahrungsmittelproduktion ist ein Fachbegriff, der die Herstellung von Lebensmitteln beschreibt. Dieser Prozess umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Rohstoffe in essbare Produkte umzuwandeln. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle,...

Bewertungsrichtlinien

Bewertungsrichtlinien sind ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie legen die Methoden und Kriterien fest, nach denen die Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen von Anlageentscheidungen erfolgt. Diese Richtlinien...

Gewerkschaft

Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt. In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer...

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Finanzmärkte. In Bezug auf Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind...

Parteienwettbewerb

Parteienwettbewerb bezieht sich auf den politischen Wettbewerb zwischen verschiedenen Parteien in einem demokratischen System. Dabei handelt es sich um einen fundamentalen Aspekt der politischen Landschaft, der sowohl in nationalen als...

Entwicklungsstrategien

Entwicklungsstrategien, oder auch bekannt als Entwicklungsstrategiepläne, sind Schlüsselinstrumente, die von Unternehmen und Investoren im Kapitalmarkt genutzt werden, um ihre zukünftige Entwicklung und Wachstumsziele zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Diese...

Ausspannen

Definition of "Ausspannen": "Ausspannen" ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt für die Maßnahme steht, Verbindlichkeiten zu reduzieren oder abzubauen, um das finanzielle Risiko zu mindern. Dieser Begriff findet vor allem Anwendung...

Sondernachfolge

Sondernachfolge ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und deren Rechnungslegung. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die spezifische Art der Nachfolgeregelung,...

Concurrent Engineering

Definition: Konkurrierende Ingenieurwesen (Concurrent Engineering) bezeichnet eine ganzheitliche und iterativ arbeitende Methode zur Produktentwicklung, bei der alle relevanten Funktionen und Disziplinen des Unternehmens bereits in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses...