Eulerpool Premium

Rezeptgebühr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rezeptgebühr für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Rezeptgebühr

Die Rezeptgebühr ist eine Gebühr, die von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für verschreibungspflichtige Medikamente erhoben wird.

Sie stellt einen Teil des Eigenanteils dar, den die Versicherten für ihre medizinische Versorgung selbst tragen müssen. Durch die Einführung der Rezeptgebühr im Jahr 2004 wurde das Ziel verfolgt, die Ausgaben im Gesundheitswesen zu reduzieren und die Eigenverantwortung der Versicherten zu stärken. Die Höhe der Rezeptgebühr beträgt in der Regel 10 Prozent des Abgabepreises des Medikaments, mindestens jedoch 5 Euro und maximal 10 Euro pro verschriebenem Medikament. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, wie chronisch Kranke oder Menschen mit geringem Einkommen, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Zahlung der Rezeptgebühr befreit werden können. Die Rezeptgebühr wird direkt beim Kauf des Medikaments in der Apotheke fällig und muss in der Regel bar oder mit EC-Karte bezahlt werden. Die Apotheke überweist die eingezogenen Gebühren dann an die Krankenkassen, um die Kosten für die medizinische Versorgung zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rezeptgebühr nicht mit dem Rezeptwert verwechselt werden darf. Der Rezeptwert ist der Preis, den der Arzt auf dem Rezept für das Medikament angibt. Dieser Preis umfasst jedoch nicht die Rezeptgebühr, sondern nur den tatsächlichen Preis des Medikaments. Insgesamt gesehen dient die Rezeptgebühr als Instrument, um die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente gerechter auf die Versicherten zu verteilen und gleichzeitig die Gesamtausgaben im Gesundheitssystem zu senken. Sie verfolgt das Ziel, Versicherte zur bewussten Nutzung von medizinischen Leistungen anzuregen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenkassen zu gewährleisten. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere umfassende Glossar- und Lexikonseite auf Eulerpool.com. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von professionellen und präzisen Definitionen sowie recherchierte Informationen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und Ihre Investmententscheidungen zu verbessern. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzwelt mit Eulerpool.com - Ihrer führenden Quelle für aktuelle Finanznachrichten und erstklassige Aktienforschung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kostenerstattungsprinzip

DEFINITION: Das Kostenerstattungsprinzip (auch bekannt als Kostenabrechnungsprinzip) ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Bereich von Investmentfonds und Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Es regelt die Art und...

Absatzplanung

Absatzplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings, der darauf abzielt, den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum zu planen und zu steuern. Es handelt sich um einen...

systembezogener Tatbestand

Systembezogener Tatbestand ist ein Begriff, der in der Rechtswissenschaft verwendet wird, um einen Sachverhalt zu beschreiben, der sich auf ein bestimmtes Rechtssystem bezieht. Es bezieht sich auf die Anwendung von...

umweltgerechtes Handeln

Umweltgerechtes Handeln - Definition und Bedeutung Umweltgerechtes Handeln ist ein Konzept, das sich auf verantwortungsvolle und nachhaltige Handlungen bezieht, um die Umwelt zu schützen und ihre Ressourcen langfristig zu erhalten. Es...

Belastung eines Bruchteileigentums

Die Belastung eines Bruchteileigentums bezieht sich auf die rechtliche Befriedigung von Ansprüchen auf Teilhaberschaft an einem Vermögensgegenstand. Bruchteileigentum tritt auf, wenn mehrere Personen ein Vermögensobjekt gemeinsam besitzen, wobei jeder Eigentümer...

Distributionsgrad

Distributionsgrad ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozentsatz der jährlichen Ausschüttung eines Unternehmens in Relation zum Nettogewinn des Unternehmens darzustellen. Es ist ein wichtiger Indikator,...

Bildungsarmut

Bildungsarmut ist ein Begriff, der sich auf die unzureichende Bildung und den Mangel an Chancen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bezieht. Insbesondere in kapitalistischen Gesellschaften bezeichnet Bildungsarmut das Phänomen, dass...

Erwerbstätigenquote

Erwerbstätigenquote ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Finanzwelt weit verbreitet ist. Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung, der tatsächlich erwerbstätig ist. Diese Metrik wird...

Haager Einheitliches Kaufgesetz

Das Haager Einheitliche Kaufgesetz ist ein internationales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Warenkauf regelt. Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Handel zu schaffen und den Kaufvertrag zu harmonisieren....

Vergleichsvertrag

Vergleichsvertrag ist ein wichtiger Begriff im deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Streitbeilegung und außergerichtlichen Vergleichen verwendet wird. Er bezieht sich auf einen Vertrag, der zwischen zwei oder mehreren...