Eulerpool Premium

Robinson Patman Act Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinson Patman Act für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Robinson Patman Act

Das Robinson-Patman-Gesetz, auch bekannt als Preis- und Diskriminierungsgesetz, wurde 1936 als föderales US-Gesetz verabschiedet, um die Wettbewerbsfähigkeit und Fairness in den Kapitalmärkten zu gewährleisten.

Es wurde benannt nach den beiden US-Kongressabgeordneten Joseph T. Robinson und Wright Patman, die eine wichtige Rolle bei seiner Verabschiedung spielten. Das Gesetz zielt darauf ab, unfairen Wettbewerb und Preisdiskriminierung zwischen Händlern zu verhindern. Es verbietet, dass Verkäufer unterschiedliche Preise oder Geschäftsbedingungen für gleichwertige Güter oder Dienstleistungen anbieten, es sei denn, dies kann durch objektive Faktoren gerechtfertigt werden. Ein wichtiger Aspekt des Robinson-Patman-Gesetzes betrifft den sogenannten "Kosten-Unterschieds-Verteidigung" oder auch "meeting-competition-defense" genannt. Wenn ein Käufer nachweisen kann, dass die Preis- oder Konditionsunterschiede auf tatsächlichen Unterschieden in den Kosten, wie zum Beispiel Produktions- oder Distributionskosten, beruhen, kann dieser Unterschied als legitim angesehen werden. Das Robinson-Patman-Gesetz deckt mehrere Bereiche des Kapitalmarktes ab, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es sorgt dafür, dass Unternehmen keine unfairen Vorteile erlangen, indem sie bessere Konditionen für bestimmte Kunden oder Vertriebskanäle anbieten. Es fördert somit einen fairen und transparenten Wettbewerb auf dem Markt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Robinson-Patman-Gesetz nicht jedem einzelnen Kunden den gleichen Preis vorschreibt. Es erlaubt den Verkäufern, ihre Preise auf objektive Faktoren wie Menge, Kundennachfrage und sogar individuelle Verhandlungen zu stützen. Die primäre Zielsetzung besteht darin, diejenigen Praktiken zu verbieten, die den Wettbewerb unzulässig verzerren und den fairen und offenen Markt behindern. Insgesamt bietet das Robinson-Patman-Gesetz eine Lösung, um den Wettbewerb in den Kapitalmärkten zu fördern und sicherzustellen, dass Unternehmen fair und gleichermaßen behandelt werden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Überwachung der Preisgestaltung und Geschäftspraktiken von Unternehmen in verschiedenen Sektoren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

logische Wissensrepräsentation

Die "logische Wissensrepräsentation" ist ein bedeutender Begriff in der Informatik und künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Wissensbasen. Diese Methode ermöglicht die Darstellung von Wissen...

Financial Accounting Standards Advisory Council (FASAC)

The Financial Accounting Standards Advisory Council (FASAC), in German known as Finanzbilanzierungsstandards-Beratungsrat, is a prestigious and influential organization that advises and assists the Financial Accounting Standards Board (FASB) in establishing...

International Standard Classification of Occupation

Die Internationale Standardklassifikation der Berufe (ISCO) ist ein global anerkanntes Klassifikationssystem, das es ermöglicht, Berufe systematisch zu klassifizieren und zu vergleichen. Dieses System wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entwickelt...

Monopolgesetzgebung

Monopolgesetzgebung ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, das Vorhandensein und den Missbrauch von Monopolen in einer Volkswirtschaft zu regulieren. Diese Gesetzgebung wird von den Regierungen eingeführt, um einen fairen Wettbewerb...

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...

Zinsanpassung bei gebundenen Sollzinssätzen

Zinsanpassung bei gebundenen Sollzinssätzen bezieht sich auf die Änderung der Zinssätze bei festverzinslichen Anlagen oder Krediten. In der Regel werden diese Zinssätze zu Beginn der Laufzeit der Anlage oder des...

Zollkriminalamt (ZKA)

Das Zollkriminalamt (ZKA) ist eine spezialisierte Einheit innerhalb des deutschen Zolls, die sich mit der Bekämpfung von Straftaten im Zusammenhang mit Zoll- und Steuervergehen befasst. Es ist in Deutschland die...

Transatlantic Trade and Investment Partnership

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels...

Mindestbargebot

Mindestbargebot - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Mindestbargebot ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und wird insbesondere im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten verwendet. Es handelt sich hierbei um...

Hilfsarbeiter

Hilfsarbeiter (deutsch: "assistant labourer" oder "support worker") ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die unterstützende Aufgaben ausführt, um die Produktivität und...