Eulerpool Premium

Selbstkontrahierungsverbot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkontrahierungsverbot für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Selbstkontrahierungsverbot

Selbstkontrahierungsverbot ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.

Das Selbstkontrahierungsverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die besagt, dass eine Person oder ein Unternehmen nicht zu Lasten eigener Interessen mit sich selbst Geschäfte abschließen kann. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen bedeutet das Selbstkontrahierungsverbot, dass Unternehmen, Broker und andere Marktteilnehmer keine Transaktionen abschließen dürfen, die einen Interessenskonflikt darstellen oder die Preise künstlich beeinflussen könnten. Diese Bestimmung wurde entwickelt, um faire und transparente Märkte zu gewährleisten und potenzielle Missbräuche zu verhindern. Eine Selbstkontrahierung kann verschiedene Formen annehmen. Unternehmen könnten beispielsweise Aktien ihres eigenen Unternehmens kaufen, um den Preis künstlich zu erhöhen und Investoren zu täuschen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Broker Kundenaufträge nutzt, um eigene Positionen zu manipulieren und dadurch einen unfairen Vorteil zu erlangen. Das Selbstkontrahierungsverbot wird von Aufsichtsbehörden streng überwacht und Verstöße können zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldbußen und reputativen Schäden. Es ist daher entscheidend, dass Marktteilnehmer sich dieser Regelung bewusst sind und die entsprechenden Kontrollmechanismen implementieren, um die Einhaltung sicherzustellen. Um das Selbstkontrahierungsverbot effektiv umzusetzen, müssen Unternehmen klare Richtlinien und Compliance-Verfahren etablieren. Diese sollten sicherstellen, dass alle Transaktionen transparent dokumentiert und von unabhängigen Stellen überprüft werden. Es ist auch wichtig, Mitarbeitern entsprechende Schulungen anzubieten, um das Bewusstsein für potenzielle Interessenskonflikte zu schärfen und Verstöße zu vermeiden. Insgesamt trägt das Selbstkontrahierungsverbot zur Integrität der Kapitalmärkte bei, indem es sicherstellt, dass Transaktionen fair, offen und frei von Manipulation sind. Die Einhaltung dieser Regelung ist für jeden Marktteilnehmer unerlässlich, um das Vertrauen der Anleger zu wahren und einen gerechten und effizienten Handel zu ermöglichen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen zu diesem und vielen anderen Themen rund um Kapitalmärkte, um Investoren und Finanzexperten dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und bestmöglich von den Möglichkeiten dieser Märkte zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

indirekte Subvention

Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird. Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um...

Finanzbehörde

Die Finanzbehörde ist eine staatliche Institution, die für die Verwaltung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität des Finanzsystems,...

Ersatzfreiheitsstrafe

Ersatzfreiheitsstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Strafe bezieht, die anstelle einer Geldstrafe verhängt werden kann. Sie kommt in Fällen vor, in denen eine Person finanziell dazu in...

Polizei

Polizei ist ein Begriff, der in den meisten deutschsprachigen Ländern verwendet wird, um die staatliche Exekutivgewalt zu beschreiben. Im Allgemeinen umfasst die Polizei alle staatlichen Institutionen und Behörden, die für...

Benutzungsgebühr

Benutzungsgebühr ist ein Begriff, der sich auf eine Gebühr bezieht, die für die Nutzung bestimmter Dienstleistungen oder Einrichtungen erhoben wird. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich die Benutzungsgebühr auf...

Punktmarkt

Punktmarkt – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Punktmarkt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Finanzmarktes, auf dem Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen und Derivate, gehandelt...

Breitbandkabelverteilnetz

Das Breitbandkabelverteilnetz (BKVN) ist ein hochmoderner Kommunikationsinfrastrukturrahmen, der zur Bereitstellung von Breitbandkommunikationsdiensten in einem geografischen Gebiet dient. Es umfasst ein umfangreiches Netzwerk von Glasfaserkabeln und digitalen Verstärkereinheiten, die es ermöglichen,...

Personalbeschaffung

Personalbeschaffung ist der Prozess der gezielten Rekrutierung von qualifiziertem Personal für eine Organisation oder ein Unternehmen. Es ist ein wesentlicher Teil des Personalmanagements und trägt dazu bei, die richtigen Kandidaten...

Leistungszulage

Leistungszulage ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht und beschreibt eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer für besondere Leistungen erhalten. Sie kann als monetärer Anreiz dienen und Arbeitnehmer motivieren, überdurchschnittliche Arbeitsergebnisse zu...

Nichtvalutierung

"Nichtvalutierung" is a fundamental term used in the context of capital markets and refers to a specific process related to the settlement of securities transactions. In German, "Nichtvalutierung" can be...