Eulerpool Premium

Sharding Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sharding für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Sharding

Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern.

Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt wird, die jeweils nur einen Teil der gesamten Datenbank des Netzwerks speichern. Im Wesentlichen wird beim Sharding die Blockchain in mehrere kleine Datenbanken (Shards) aufgeteilt, die für Transaktionen verantwortlich sind. Jeder Shard kümmert sich dabei um einen Teil des Netzwerks und ist für den Empfang und die Verarbeitung entsprechender Anfragen zuständig. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine deutlich höhere Geschwindigkeit der Netzwerk-Transaktionen, da jede Datenbank nur einen Teil der Daten halten und verarbeiten muss. Ein anderer Vorteil von Sharding ist die Verbesserung der Skalierbarkeit, da es dem Netzwerk ermöglicht, mehr Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten. Ein Beispiel dafür ist Ethereum, dessen Sharding-Implementierung (Ethereum 2.0) erwartet wird, dass es die Kapazität von Ethereum-Netzwerken erheblich erhöht und die Effizienz bei der Verarbeitung von Transaktionen verbessert. Es gibt verschiedene Methoden, die bei der Implementierung des Sharding-Algorithmus verwendet werden können. Bei einer der gängigsten Methoden wird das Netzwerk in homogene Shards aufgeteilt. Jeder Shard enthält dieselben Daten und Transaktionen und ist für die gleiche Anzahl von Benutzern verantwortlich. Ein anderer Ansatz ist das heterogene Sharding, bei dem jeder Shard für unterschiedliche Arten von Transaktionen verantwortlich ist. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass ein Shard nur auf Transaktionen beschränkt ist, die eine bestimmte Währung betreffen. Sharding ist somit eine innovative Methode, um die Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Netzwerken zu verbessern. Angesichts der ständig wachsenden Anforderungen an die Netzwerkleistung und -fähigkeit wird Sharding immer wichtiger für die Zukunft von Blockchain und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

flexible Plankostenrechnung

Die flexible Plankostenrechnung ist ein fortschrittliches Instrument zur Kostenkontrolle und -analyse, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre betrieblichen Kosten effektiv zu verwalten und zu planen. Diese Methode verfolgt das Ziel, Unternehmen...

festes Termingeschäft

Definition of "festes Termingeschäft": Das "feste Termingeschäft" ist eine Handelsvereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt stattfindet....

neutraler Aufwand

Neutraler Aufwand ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Kosten oder Ausgaben zu beschreiben, die nicht direkt mit der Erzielung von Erträgen oder dem Betriebsergebnis zusammenhängen....

Vorschuss

Vorschuss - Definition im Kapitalmarktlexikon Bei einem Vorschuss handelt es sich um eine finanzielle Vorabzahlung, die zwischen zwei Parteien vereinbart wird, um bestimmte Dienstleistungen oder Lieferungen im Voraus zu ermöglichen. Insbesondere...

Stellenbildung

Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...

Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

Das "Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" ist eine wichtige legale Maßnahme, die im deutschen Arbeitsmarkt angewendet wird. Dieses Gesetz zielt darauf ab, arbeitsmarktpolitische Instrumente zu überarbeiten und effektive Maßnahmen...

Ambiguität

Ambiguität (Eine Definition für das Investor Glossar auf Eulerpool.com) Ambiguität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Unschärfe, Mehrdeutigkeit oder das Fehlen von eindeutigen...

Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises

Die "Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises" (UEAPME) ist eine einflussreiche europäische Organisation, die sich für die Förderung und den Schutz der Interessen des Handwerks...

Sammel- und Trennverfahren

Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Sammel- und Trennverfahren eine bedeutende Methode zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der sicherstellt, dass die Wertpapiere...

latente Genossenschaften

Definition von "latente Genossenschaften": "Latente Genossenschaften" bezieht sich auf eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Kapitalmärkten existieren. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die von einer Gruppe von Individuen gegründet...