Eulerpool Premium

Sicherheiten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sicherheiten für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Sicherheiten

Sicherheiten (auch bekannt als Sicherheitsleistungen) sind Vermögenswerte, die von einem Kreditnehmer an einen Kreditgeber als Absicherung für eine Kreditaufnahme gegeben werden.

Dies geschieht in der Regel bei Krediten, die für große Investitionsprojekte vergeben werden, um das Risiko des Kreditgebers zu mindern. In der Praxis können Sicherheiten Immobilien, Aktien oder andere liquide Vermögenswerte sein, die der Kreditgeber zur Nutzung als Sicherheit akzeptiert. Die Sicherheiten dienen dem Zweck, den Kreditgeber im Falle eines Kreditausfalls des Kreditnehmers abzusichern. Der Kreditgeber hat dann das Recht, die Sicherheiten zu verkaufen oder zu verwenden, um den ausstehenden Kreditbetrag zu decken. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheiten, wie beispielsweise hypothekearisch belastete Vermögenswerte oder verpfändete Wertpapiere. Die Art und Weise der Absicherung hängt oft von der Art des Kredits sowie von den individuellen Präferenzen des Kreditgebers ab. Im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt spielt das Konzept der Sicherheiten auch eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann bei einem Margin-Konto ein Teil des Anlagevermögens als Sicherheit für das Leihen von Geldern verwendet werden, um weitere Wertpapiere handeln zu können. Insgesamt sind Sicherheiten ein wichtiger Aspekt für Kreditgeber und Investoren, um ihr Risiko zu mindern und eine sichere und effektive Investitionsstrategie zu verfolgen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Forex-Markt

Der Forex-Markt, auch als Devisenmarkt bekannt, ist der größte und liquideste Markt der Welt. Hier werden Währungen gehandelt, und zwar 24 Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Der Handel...

Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)

Das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Rechnungslegung für Unternehmen in Deutschland regelt. Es bildet die rechtliche Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Zwischenabschlüssen und...

Urteilsheuristik

Definition von "Urteilsheuristik": Die Urteilsheuristik ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und beschreibt die kognitive Strategie, bei der Individuen bei Entscheidungsfindungen auf vereinfachte mentale Regeln und Heuristiken zurückgreifen. Diese heuristischen Regeln...

Kapazität

Kapazität im Finanzkontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen. Es spiegelt die finanzielle Stärke und Stabilität eines Unternehmens wider und ist ein entscheidender...

Gläubigerwechsel

Gläubigerwechsel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf eine finanzielle Transaktion, bei der ein Gläubiger seine Position an...

Anlagengeschäft

Anlagengeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Tätigkeit des Kaufs, Verkaufs und der Verwaltung von Anlagen wie...

Ringgeschäft

Ringgeschäft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Handel mit Wertpapieren häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Transaktion, die im...

Instandhaltungskosten

Instandhaltungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und beziehen sich auf die regelmäßigen Kosten, die zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit von Vermögenswerten, insbesondere im Anlagevermögen, anfallen. Bei der...

Datenbankanfrage

Datenbankanfrage ist ein Begriff aus der Welt der Informationstechnologie und bezieht sich auf den Prozess des Abrufens von Daten aus einer Datenbank. In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft spielen Datenbanken eine...

Rechnungsprüfungsamt

Das Rechnungsprüfungsamt ist eine staatliche Institution, die für die unabhängige Überprüfung der finanziellen Angelegenheiten und Rechenschaftspflicht in öffentlichen Verwaltungen und Ämtern zuständig ist. Das Hauptziel des Rechnungsprüfungsamts besteht darin, die...