Spätkapitalismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spätkapitalismus für Deutschland.
Spätkapitalismus, auf Englisch auch bekannt als late capitalism, ist ein Begriff der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der einen bestimmten Zeitabschnitt des Kapitalismus beschreibt.
Er bezieht sich auf die fortgeschrittene Phase des kapitalistischen Wirtschaftssystems, in dem bestimmte Merkmale und Tendenzen besonders deutlich ausgeprägt sind. Der Begriff "Spätkapitalismus" wurde erstmals in den 1970er Jahren geprägt und gewann in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung. In dieser Phase des Kapitalismus werden bestimmte Phänomene und Strukturen beobachtet, die auf die fortgeschrittene Entwicklung des Systems hinweisen. Dazu gehören eine verstärkte Konzentration des Kapitals in den Händen weniger großer Unternehmen, die Globalisierung der Märkte und die Ausbreitung von Finanzspekulationen. Im Spätkapitalismus treten auch zunehmend soziale Ungleichheiten auf. Dies zeigt sich beispielsweise in der Einkommensverteilung, in der Vermögenskonzentration und in den Arbeitsbedingungen. Insbesondere die Entstehung einer globalen "Superklasse" von extrem wohlhabenden Individuen ist ein charakteristisches Merkmal des Spätkapitalismus. Eine weitere wichtige Entwicklung im Spätkapitalismus ist der Wandel der Arbeitswelt. Traditionelle Formen der Beschäftigung gehen zugunsten von prekären Arbeitsverhältnissen und der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung zurück. Dies führt zu Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, Unsicherheit und einem veränderten Verständnis von Arbeitsplatzsicherheit. Im Rahmen der Kapitalmärkte hat der Spätkapitalismus auch Auswirkungen auf das Verhalten von Investoren. Eine erhöhte Volatilität, die Zunahme von Hochfrequenzhandel und der verstärkte Einsatz von Derivaten sind einige der Entwicklungen, die im Zusammenhang mit dem Spätkapitalismus beobachtet werden können. Insgesamt lässt sich der Spätkapitalismus als eine Phase des Kapitalismus charakterisieren, die von bestimmten Merkmalen wie der Konzentration des Kapitals, sozialen Ungleichheiten und dem Wandel der Arbeitswelt geprägt ist. Ein besseres Verständnis dieses Begriffs kann Investoren helfen, die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen besser einzuordnen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen wie "Spätkapitalismus" und vielen weiteren. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzexperten dabei zu unterstützen, das notwendige Wissen zu erlangen, um fundierte Entscheidungen an den Kapitalmärkten zu treffen. Stöbern Sie durch unsere umfangreiche Sammlung und informieren Sie sich über die wichtigsten Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hinweis: Eulerpool.com ist eine fiktive Website für die Zwecke dieser Anfrage und existiert nicht in der Realität.Qualitätsregelung
Qualitätsregelung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Strategien und Verfahren bezieht, mit denen die Qualität von Anlagen bewertet und geregelt wird. Diese Regelungen werden von...
Euro Bobl Future
Euro Bobl Future - Definition Der Euro Bobl Future ist ein Terminkontrakt, der an der Eurex-Börse gehandelt wird und auf den Bobl-Futures basiert. Der Begriff "Bobl" ist eine Abkürzung für Bund-Future...
Promillegrenze
Die "Promillegrenze" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Grenzwert des Alkoholgehalts im Blut bezieht, der beim Führen eines Fahrzeugs nicht überschritten werden darf. In Deutschland liegt die Promillegrenze...
Hierarchieeffekt
Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...
Deepfake
Deepfake – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Deepfake ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in den Kapitalmärkten immer mehr an Relevanz gewonnen hat. Es bezieht sich auf die...
Gebrauchsmusterrecht
Gebrauchsmusterrecht ist ein Begriff des deutschen Patent- und Markenrechts, der sich auf das Schutzrecht für Gebrauchsmuster bezieht. Ein Gebrauchsmuster ist eine Art Schutzrecht, das Innovationen in technischen Bereichen schützt. Im...
Best Practice
In der Welt der Kapitalmärkte kann der Begriff "Best Practice" als ein Leitfaden für bewährte Vorgehensweisen betrachtet werden. Best Practice ist eine Methode oder ein Prozess, der als besonders effektiv...
Bekanntgabe
Bekanntgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Bekanntgabe, im deutschen Finanzwesen auch als Veröffentlichung bezeichnet, ist ein bedeutendes Ereignis, das für Investoren in Kapitalmärkten von besonderer Relevanz ist. Sie stellt...
Schürffreiheit
"Schürffreiheit" is an important term in the realm of cryptocurrency mining and refers to the concept of mining freedom, particularly in relation to certain digital currencies like Bitcoin. This German...
Korrelationskoeffizient
Der Korrelationskoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke und Richtung der Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen in einem gegebenen Datensatz quantifiziert. In der Finanzwelt wird der Korrelationskoeffizient häufig...