Stand-by Letter of Credit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stand-by Letter of Credit für Deutschland.
Stand-by Letter of Credit (SBLC) - Stand-by-Akkreditiv Das Stand-by-Akkreditiv ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Handelsfinanzierung und des Risikomanagements.
Es handelt sich um eine schriftliche Vereinbarung, bei der eine Bank eine finanzielle Garantie für einen bestimmten Betrag übernimmt, um Zahlungsverpflichtungen eines Kunden zu erfüllen, falls dieser seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Es ähnelt einer Kreditlinie, die zur Absicherung von Verpflichtungen vereinbart wird, jedoch wird das Stand-by-Akkreditiv hauptsächlich im internationalen Handel eingesetzt. Der Hauptzweck eines Stand-by-Akkreditivs besteht darin, dem Verkäufer oder Exporteur die Sicherheit zu bieten, dass er Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen erhalten wird, selbst wenn der Käufer zahlungsunfähig ist oder den Vertrag nicht einhält. Es bietet eine verlässliche und effektive Form der Absicherung, da es von international anerkannten Banken unterstützt wird und somit das Kreditrisiko minimiert. Das Stand-by-Akkreditiv kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann es bei öffentlichen Ausschreibungen verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Gewinner des Auftrags die vereinbarten Leistungen erbringt. Es kann auch von Banken in Handelsfinanzierungen genutzt werden, um ihren Kunden Zahlungsgarantien zu bieten, wenn diese Geschäfte im Ausland tätigen. Darüber hinaus kann es im Projektfinanzierungsbereich eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Meilensteine erreicht werden, bevor Zahlungen erfolgen. Die Rolle der Bank bei einem Stand-by-Akkreditiv besteht darin, die Zahlungsverpflichtung zu übernehmen, wenn der begünstigte Verkäufer die vereinbarten Kriterien erfüllt und einen Zahlungsnachweis erbringt. Dieser Prozess wird als "zugunstenberechtigte Forderung" bezeichnet. Sobald dies erfüllt ist, wird die Bank den Zahlungsbetrag an den Verkäufer überweisen.Theta
Theta beschreibt in der Optionspreistheorie den zeitlichen Wertverlust einer Option aufgrund der zunehmenden Annäherung an das Verfallsdatum. Es handelt sich dabei um eine der sogenannten griechischen Kennzahlen eines Optionskontrakts, die...
Emissionszertifikat
Das Emissionszertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen oder staatlichen Institutionen ausgegeben wird, um Emissionen von Treibhausgasen zu kontrollieren und den Klimawandel einzudämmen. Es fungiert als handelbare Einheit oder Gutschrift,...
Abgang
"Abgang" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, um den Verkauf einer Investmentposition oder den Abfluss von Kapital aus einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu beschreiben....
Jahreseinzelkosten
Jahreseinzelkosten sind ein Maß für die jährlichen spezifischen Kosten, die im Zusammenhang mit der Investition in ein bestimmtes Finanzprodukt entstehen. Diese Kosten umfassen Aufwendungen wie Handelsgebühren, Verwaltungsgebühren, Verwahrungsgebühren, Depotgebühren, Kursdatengebühren...
Kumulation
Glossar für Kapitalmarktinvestoren: Definition von "Kumulation" Die Kumulation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Wertpapieren, Investmentfonds und Anlagestrategien. Bei der Kumulation handelt...
Absatzpotenzial
Absatzpotenzial bezeichnet die Fähigkeit eines Produkts, Dienstleistungsangebots oder Unternehmens, auf dem Markt erfolgreich abgesetzt zu werden und somit Umsatz- und Gewinnerlöse zu generieren. Es stellt eine Schätzung dar, wie gut...
Dienstverschaffung
"Dienstverschaffung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der die Bereitstellung von Dienstleistungen durch eine Finanzinstitution an Unternehmen oder staatliche Einrichtungen beschreibt. Diese Dienstleistungen können vielfältiger Natur sein und...
Local Commerce
Lokaler Handel, auch als "Local Commerce" bezeichnet, ist ein Geschäftskonzept, bei dem Unternehmen Waren und Dienstleistungen in einer bestimmten geographischen Region anbieten und bewerben. Es ist ein wichtiger Aspekt der...
Korrespondenzbank
Die Korrespondenzbank ist eine finanzielle Institution, die als Mittler zwischen zwei Banken oder Finanzinstituten fungiert und den Zahlungsverkehr, den Handel sowie andere Transaktionen erleichtert. Sie spielt eine wesentliche Rolle im...
Gemeinschaftsmarke
Gemeinschaftsmarke (German for "Community trademark") ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Markenschutzsystem der Europäischen Union (EU) bezieht. Es handelt sich um eine eingetragene Marke, die auf EU-Ebene Gültigkeit besitzt...