Eulerpool Premium

Steuerprüfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerprüfung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Steuerprüfung

Eine Steuerprüfung ist ein Verfahren zur Überprüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Steuererklärungen eines Unternehmens.

Sie wird von einem Finanzamt durchgeführt, um zu überprüfen, ob das Unternehmen die Steuern korrekt berechnet, abgeführt und angegeben hat. Im Rahmen einer Steuerprüfung untersucht das Finanzamt alle relevanten Buchhaltungsunterlagen, wie zum Beispiel Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Kassenbücher und Kontenabstimmungen. Auch Korrespondenz und Verträge werden meist geprüft, um etwaige steuerlich relevante Sachverhalte zu klären. In der Regel beginnt eine Steuerprüfung mit einer Ankündigung durch das zuständige Finanzamt. Das Unternehmen wird dann aufgefordert, alle relevanten Unterlagen vorzulegen und einen Termin für die Prüfung zu vereinbaren. Während der Steuerprüfung selbst haben das Unternehmen und das Finanzamt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Auskünfte zu geben. Am Ende der Prüfung wird dem Unternehmen ein Prüfungsbericht übergeben, der die Feststellungen des Finanzamts zusammenfasst. Sollte das Finanzamt während der Steuerprüfung Fehler oder Unregelmäßigkeiten feststellen, kann dies zu zusätzlichen Steuernachzahlungen und gegebenenfalls auch zu Strafen führen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Unterlagen und Buchhaltung sorgfältig zu führen und sich gegebenenfalls von einem Steuerberater beraten zu lassen. Eine professionelle und ordentliche Durchführung einer Steuerprüfung ist somit von großer Bedeutung für Unternehmen, die sich in den Kapitalmärkten engagieren und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben wollen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erzeugung

Erzeugung bezieht sich auf den Prozess der Erstellung oder Produktion von Waren oder Dienstleistungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Erzeugung speziell auf die Erzeugung von Gewinnen durch Investitionen....

Grundbesitzabgaben

"Grundbesitzabgaben" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Abgaben und Steuern bezieht, die in Deutschland auf den Besitz von Immobilien erhoben werden. Diese Abgaben werden in der Regel von...

Ex-Post-Prognose

Ex-Post-Prognose: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Eine Ex-Post-Prognose bezieht sich auf die nachträgliche Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse eines Anlageportfolios oder einer Investmentstrategie im Vergleich zu den vorhergesagten oder erwarteten...

Business Case

Der Begriff "Business Case" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung der Rentabilität und des Potenzials einer geplanten Geschäftsinitiative bezieht....

Proof of Authority

Proof of Authority (PoA) ist ein Konsensmechanismus, der oft in Blockchain-Netzwerken eingesetzt wird, um Transaktionen zu validieren. Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS), bei...

Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung

"Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung" is a crucial term within the realm of capital markets, specifically pertaining to the energy sector. This German phrase translates to "General Terms and Conditions...

Schmalspurberatung

"Schmalspurberatung" ist ein Begriff, der sich auf eine Art von unzureichender Beratung im Bereich der Kapitalmärkte bezieht. Es bezeichnet die Situation, in der ein Finanzberater inkompetente und oberflächliche Strategien und...

Unterversorgung

"Unterversorgung" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Situation, in der es einen Mangel an Angebot oder eine...

wahrgenommene Instrumentalität

"Wahrgenommene Instrumentalität" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt das wahrgenommene Ausmaß an instrumenteller Effektivität oder Zweckmäßigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie. Mit anderen...

Markenzeichen

Markenzeichen sind wichtige Instrumente in der Unternehmenskommunikation und spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer starken Markenidentität. Ein Markenzeichen bezieht sich auf ein spezifisches Zeichen, Symbol, Logo, Wort, Klang...