Tafelgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tafelgeschäft für Deutschland.
Tafelgeschäft bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren oder anderen finanziellen Instrumenten, der außerhalb einer Börse oder einer regulierten Handelsplattform stattfindet.
Es handelt sich um einen direkten Transaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem kein Schieds- oder Clearinghaus vorhanden ist. Diese Form des Handels ermöglicht es den Marktteilnehmern, ohne die Einschränkungen eines organisierten Marktes Geschäfte abzuwickeln. Oft geschieht dies im Rahmen von OTC (Over-the-Counter)-Transaktionen, bei denen die Käufer und Verkäufer einen direkten Kontakt herstellen und Preis- sowie andere Vertragsbedingungen aushandeln. Das Tafelgeschäft hat mehrere Vorteile. Einer davon ist die Flexibilität in Bezug auf Transaktionsgröße und Preisbildung. Da es sich nicht um einen standardisierten Handel handelt, können die Parteien individuelle Vereinbarungen in Bezug auf den Umfang und die Preise der gehandelten Wertpapiere treffen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen besser anzupassen. Ein weiterer Vorteil des Tafelgeschäfts besteht darin, dass es oft eine schnellere Abwicklung ermöglicht. Da es keine komplexen Verfahren oder regulatorische Anforderungen gibt, können die Parteien ihre Transaktionen in der Regel schneller abschließen als bei einem börsennotierten Handel. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Tafelgeschäften ein erhöhtes Gegenparteirisiko besteht. Da es kein Clearinghaus gibt, das Trades bestätigt und absichert, sind die Parteien direkt aufeinander angewiesen. Infolgedessen besteht ein höheres Risiko für Zahlungsausfälle oder andere Verpflichtungsverletzungen. Die Verwendung des Begriffs Tafelgeschäft ist häufig im deutschen Finanzmarkt anzutreffen. Es wird oft im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Devisen oder anderen Finanzinstrumenten verwendet. Es ist wichtig, dass Anleger und Marktteilnehmer die Besonderheiten des Tafelgeschäfts verstehen, um angemessene Risikobewertungen vorzunehmen und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.Wiederverkaufsnachlass
Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt,...
Globalabstimmung
Globalabstimmung, auch als Weltabstimmung bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der globalen Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Art der Abstimmung findet in der Regel...
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf die Fähigkeit von Anlagegütern, schnell und effizient gehandelt oder umgewandelt zu werden. Es bezieht sich auch...
persönlicher Verkauf
Der Begriff "persönlicher Verkauf" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Vertriebsprozesses, bei dem ein Verkäufer persönlich mit potenziellen Kunden in Kontakt tritt, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Diese Art...
allgemeine Lohnsteuertabelle
Die "allgemeine Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument zur Berechnung der Lohnsteuerzahlungen in Deutschland. Sie ist eine wichtige Referenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Ermittlung des Lohnsteuerabzugs auf Gehältern und Löhnen. Die...
Alterspyramide
Alterspyramide - Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Die Alterspyramide, auch bekannt als demografische Pyramide, ist ein statistisches Instrument zur Darstellung der Bevölkerungsstruktur nach Altersgruppen. In Bezug auf kapitalmarktbezogene Analysen und...
Verprobungsmethoden
Verprobungsmethoden sind analytische Verfahren, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet werden, um die Genauigkeit und Konsistenz von Finanzinformationen zu überprüfen. Diese Methoden spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse...
Celler Kefauver Act
Der Celler-Kefauver Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das 1950 verabschiedet wurde und der Regulierung von Fusionen und Übernahmen dient. Es ist benannt nach seinen Hauptverfassern, den Kongressmitgliedern Emanuel Celler und...
Remailing
Remailing ist ein Begriff, der in der Welt des Direktmarketings häufig Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der ein Unternehmen ein Direktmailing an eine Kundengruppe sendet und...
Steuererstattung
Steuererstattung ist ein Begriff aus der Steuerwelt und bezieht sich auf die Rückerstattung von Steuergeldern an den Steuerzahler durch die zuständige Steuerbehörde. Sie tritt auf, wenn ein Steuerzahler mehr Steuern...