Target Pricing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Target Pricing für Deutschland.
Target Pricing (Zielpreisfestlegung) Die Zielpreisfestlegung ist ein Konzept, das von Analysten und Investoren verwendet wird, um den fairen Wert oder Zielwert einer Aktie zu bestimmen.
Dieser faire Wert spiegelt die Einschätzung wider, zu welchem Preis die Aktie gehandelt werden sollte, basierend auf einer gründlichen Analyse von Unternehmensdaten, Branchentrends und anderen relevanten Faktoren. Bei der Zielpreisfestlegung verwenden Analysten verschiedene Methoden und Modelle, um den fairen Wert einer Aktie zu ermitteln. Zu den gängigen Ansätzen gehören die Discounted Cash Flow-Methode (DCF), das Vergleichbare-Unternehmen-Analysemodell (Peer-Group-Analyse) und das Ertragsmultiplikatoren-Modell. Diese Methoden berücksichtigen verschiedene Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Wachstumsraten und Risikoprämien, um zu einer fundierten Einschätzung des fairen Wertes zu gelangen. Die Zielpreisfestlegung dient als Leitfaden für Investoren, um Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen. Wenn der aktuelle Marktpreis einer Aktie unter dem fairen Wert liegt, wird die Aktie als mögliche Kaufgelegenheit angesehen. Wenn der Marktpreis hingegen über dem fairen Wert liegt, empfehlen Analysten möglicherweise, die Aktie zu verkaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zielpreisfestlegung eine prognostische Natur hat und sich der faire Wert im Laufe der Zeit ändern kann, basierend auf neuen Informationen und Ereignissen. Investoren nutzen die Zielpreisfestlegung auch zur Diversifizierung ihres Portfolios. Durch den Vergleich des fairen Wertes verschiedener Aktien können sie diejenigen identifizieren, die das größte potenzielle Wachstum oder die besten Renditen bieten. Dies hilft ihnen bei der Entscheidung, welche Aktien sie kaufen oder verkaufen sollten, um ihre Anlageziele zu erreichen. Insgesamt ist die Zielpreisfestlegung ein wichtiges Instrument für Anleger und Analysten, um den fairen Wert einer Aktie zu bestimmen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch eine gründliche Analyse der zugrunde liegenden Faktoren wird eine solide Grundlage für den Handel mit Wertpapieren geschaffen. [Keywords: Zielpreisfestlegung, faire Wert, Aktienanalyse, Unternehmensdaten, Branchentrends, Finanzkennzahlen, Kaufgelegenheit, Verkaufsempfehlung, prognostische Natur, Diversifizierung des Portfolios, potenzielles Wachstum, Renditen, Anlageziele, Wertpapierhandel]Außenwirtschaftsrecht
Außenwirtschaftsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften bezieht, die den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen...
Auslandsrente
Auslandsrente ist ein Begriff, der sich auf Einkünfte bezieht, die deutsche Anleger aus dem Ausland erhalten. In der Regel handelt es sich dabei um regelmäßige Zahlungen in Form von Dividenden...
volkswirtschaftliche Kosten
Volkswirtschaftliche Kosten sind ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die gesamtwirtschaftlichen Kosten, die bei der Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen anfallen. Volkswirtschaftliche Kosten...
Couponing
Definition von "Couponing": Couponing ist ein Begriff, der in der Welt der Anleihen und Geldmärkte verwendet wird und bezieht sich auf den Prozess der Entgegennahme und Einlösung von Zinszahlungen (auch als...
pagatorische Buchhaltung
Die pagatorische Buchhaltung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf das Rechnungswesen von Unternehmen. Sie bezieht sich auf eine spezifische Methode der Buchhaltung, die es einem...
Information Ratio
Die Informationsrate, auch bekannt als der Information Ratio (IR), ist ein Maß für die Fähigkeit eines Fondsmanagers, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Der IR gibt an, wie viel der durchschnittliche Renditeunterschied...
ACI
ACI (Alternative Cash Investment) bezieht sich auf eine spezielle Anlageklasse im Bereich der Kapitalmärkte. ACI-Investitionen bieten Anlegern alternative Anlagemöglichkeiten abseits der traditionellen Aktien-, Anleihen- und Kreditmärkte. ACI-Strategien zeichnen sich durch ihre...
Veranlassungsverbot
Veranlassungsverbot ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Regel beschränkt, dass bestimmte Handlungen oder unterlassene Handlungen nicht als Beweis für eine bestimmte Absicht oder Motivation herangezogen werden dürfen. Das...
Importschutzklausel
Die Importschutzklausel, auch bekannt als Schutzklausel für den Import, bezieht sich auf eine spezifische Maßnahme, die von Regierungen ergriffen wird, um einheimische Industrien oder Wirtschaftszweige vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....
Luftfahrzeugrolle
Luftfahrzeugrolle (engl. aircraft register) ist ein bedeutendes Dokument, das in der Luftfahrtindustrie verwendet wird, um rechtliche und technische Informationen über ein Luftfahrzeug zu erfassen. Die Luftfahrzeugrolle ist eine zentrale Quelle...