Technische Analyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technische Analyse für Deutschland.
Die Technische Analyse ist eine Methode der Finanzanalyse, die sich auf die Analyse von Kurs- und Volumendaten für Wertpapiere konzentriert.
Dabei werden historische Daten aus Charts und Diagrammen verwendet, um zukünftige Preisbewegungen für Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente zu prognostizieren. Die Technische Analyse basiert auf der Annahme, dass die Marktpsychologie und das Verhalten der Marktteilnehmer in der Vergangenheit dazu beitragen können, Vorhersagen über zukünftige Preisbewegungen zu treffen. Hierbei verwenden Analysten Preisdiagramme, um historische Kursverläufe zu verfolgen, um Muster und Trends zu identifizieren. Diese Muster und Trends können dann verwendet werden, um Entscheidungen darüber zu treffen, ob man kaufen, halten oder verkaufen sollte. Die Technische Analyse bildet eine wichtige Komponente bei der Umsetzung von Investmentstrategien im Handel mit Aktien, Anleihen und Derivaten. Sie bietet eine Vielzahl von technischen Indikatoren und Tools, die eine Vorhersage der zukünftigen Preisbewegungen erleichtern, wie Moving Averages, RSI, MACD, Bollinger Bands und Fibonacci-Retracements. Die Technische Analyse muss jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da sie Schwächen hat und nicht immer korrekte Vorhersagen trifft. Gegenüber anderen Methoden der Finanzanalyse hat die Technische Analyse jedoch eine breite Anwendbarkeit und ist aufgrund ihrer Einfachheit für Anleger leicht zugänglich. Auf Eulerpool.com können Investoren auf wichtige Finanzanalysen und Daten zu Aktien, Anleihen, Derivaten und Kryptowährungen zugreifen. Über das Portal finden Sie wichtige Ansatzpunkte für Ihre Anlageentscheidungen, die Technische Analyse kann Ihnen dabei helfen, Ihre Anlagestrategie zu optimieren.marktorientierte (umweltpolitische) Instrumente
"Marktorientierte (umweltpolitische) Instrumente" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Diese Instrumente dienen als effektive Werkzeuge, um Umweltziele zu erreichen und...
Gutenberg
Definition: Gutenberg ist ein revolutionärer Algorithmus, der die Handelspraktiken im Bereich der Kryptowährungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) maßgeblich verbessert. Dieser algorithmische Handelsbot wurde entwickelt,...
Materialkontrolle
Die Materialkontrolle ist ein wichtiger Prozess innerhalb der Kapitalmärkte, der es Investoren ermöglicht, eine umfassende Überprüfung der Materialität von Informationen durchzuführen, die das Potenzial haben, den Preis von Wertpapieren zu...
Zinsgleitklausel
Die Zinsgleitklausel ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, die in den meisten Fällen bei langfristigen Krediten oder Anleihen verwendet wird. Diese Klausel ermöglicht es den Zinssätzen,...
transitorisches Einkommen
Definition: Transitorisches Einkommen Das transitorische Einkommen ist ein konzeptionelles Konzept der Finanzbuchhaltung, das dazu dient, vorübergehend auftretende Einkommens- und Ausgabenpositionen zu erfassen. Es wird auch als vorläufiges oder temporäres Einkommen bezeichnet...
Patentmanagement
Das Patentmanagement bezieht sich auf die Verwaltung und den Schutz von Patenten in einem Unternehmen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Durchführung von Aktivitäten, die darauf abzielen, das geistige Eigentum...
Association for Research on Nonprofit Organizations and Voluntary Action (ARNOVA)
Die Association for Research on Nonprofit Organizations and Voluntary Action (ARNOVA) ist eine international anerkannte Organisation, die sich der Erforschung von gemeinnützigen Organisationen und freiwilligen Aktivitäten widmet. Sie wurde gegründet,...
Durchschnittspreis
Durchschnittspreis – Definition und Bedeutung Der Durchschnittspreis, auch bekannt als gewichteter Durchschnittspreis, ist eine gängige Methode zur Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises eines Wertpapiers. Er wird oft von Investoren und Händlern verwendet,...
Mehrlinienprinzip
Das "Mehrlinienprinzip" ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und von hoher Bedeutung für professionelle Investoren aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Rohergebnis
Rohergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere bei der Analyse von Unternehmen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Finanzindikator, der das...