Eulerpool Premium

Teilungsversteigerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilungsversteigerung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung oder Aufteilungsversteigerung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezeichnet eine Zwangsversteigerung zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien.

Diese Form der Versteigerung findet Anwendung, wenn Eigentümergemeinschaften oder Erbengemeinschaften das gemeinsame Eigentum nicht einvernehmlich aufteilen können oder wollen. Die Teilungsversteigerung kann aufgrund von unterschiedlichen Gründen erforderlich sein. In vielen Fällen liegt es daran, dass die Miteigentümer zu keiner Einigung über die Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums kommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Miteigentümer nicht über die Bewertung der Immobilie einigen können oder wenn einer der Miteigentümer den Verkauf ablehnt. Die Durchführung einer Teilungsversteigerung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht. Dabei wird das gemeinschaftliche Eigentum öffentlich versteigert und der Erlös entsprechend der Eigentumsanteile unter den Miteigentümern aufgeteilt. Die Teilungsversteigerung kann sowohl auf Antrag eines Miteigentümers als auch von Amtswegen erfolgen. Während des Versteigerungsverfahrens werden in der Regel ein Versteigerungstermin und ein Verkehrswertgutachten festgesetzt. Das Verkehrswertgutachten dient der Ermittlung des Verkehrswerts der Immobilie und ist eine wichtige Grundlage für das Versteigerungsverfahren. Potenzielle Bieter können das Gutachten einsehen und auf dieser Grundlage ihr Gebot abgeben. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Teilungsversteigerung mit erheblichen Kosten und Risiken verbunden ist. Zum einen fallen Kosten für die Gutachten, Versteigerungsgebühren und Gerichtskosten an. Zum anderen besteht das Risiko, dass der Versteigerungserlös unter dem Verkehrswert der Immobilie liegt. In diesem Fall können die Miteigentümer einen Teil ihres Investments verlieren. Im Rahmen einer Teilungsversteigerung können auch Rechte und Ansprüche von Dritten, wie beispielsweise Hypotheken- oder Grundschuldgläubigern, berücksichtigt werden. Diese werden entsprechend des Rangs der Verpfändungen bedient. Zusammenfassend ist die Teilungsversteigerung ein rechtliches Verfahren zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien. Sie wird erforderlich, wenn eine Einigung der Miteigentümer über die Aufteilung nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig, die damit verbundenen Kosten und Risiken zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Teilungsversteigerung entscheidet. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Teilungsversteigerungen sowie umfangreiche Inhalte zu vielfältigen Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet erstklassige Finanzanalysen und branchenführende Informationen für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mehrfachkommunikation

Mehrfachkommunikation beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation gleichzeitig mit mehreren Zielgruppen kommuniziert, um verschiedene Botschaften zu vermitteln und gesteckte Ziele zu erreichen. Diese Art der Kommunikation...

tarifdispositives Recht

Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...

Einthemenbefragung

Einthemenbefragung ist eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, spezifische Informationen über ein bestimmtes Thema zu erheben. Diese Technik wird häufig in der Finanzbranche eingesetzt, um das Meinungsbild der Anleger...

Telemedien

Telemedien sind digitale Informations- und Kommunikationsdienste, die elektronisch verbreitet werden, um Informationen über ein breites Spektrum von Themen bereitzustellen. Der Begriff umfasst verschiedene Plattformen wie Websites, Apps, Social-Media-Kanäle und andere...

UN-Seerechtsübereinkommen

Das UN-Seerechtsübereinkommen ist eine internationale Vereinbarung, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um die Nutzung und den Schutz der Meeresressourcen zu regeln. Es ist ein umfangreiches Regelwerk, das eine...

EU-Beihilfekontrolle

Die "EU-Beihilfekontrolle" bezieht sich auf das Regelwerk der Europäischen Union (EU), das zur Überwachung und Bewertung staatlicher Beihilfen entwickelt wurde. Das Ziel dieser Kontrolle ist es sicherzustellen, dass öffentliche Mittel...

Weinbergsrolle

Die "Weinbergsrolle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezeichnet eine spezielle Rollenverteilung bei der Ausgabe von Wertpapieren, insbesondere von Anleihen. Im Rahmen dieser Rollenverteilung übernimmt die Weinbergsrolle...

Controllership

Controllership (Steuerungsfunktion) bezeichnet eine strategische Unternehmensfunktion, die für die Überwachung und Steuerung der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens verantwortlich ist. Diese Funktion spielt eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Planung, Analyse,...

Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution

Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution (GGRS) ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Vorliebe eines Individuums für den Konsum von verschiedenen Gütern und deren relativen Preisen...

Vergleichsmarktkonzept

Das Vergleichsmarktkonzept ist ein zentrales Konzept in der Finanzanalyse und Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des fairen Marktwertes eines Vermögenswertes...