Tele-Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tele-Banking für Deutschland.
Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen.
Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten zuzugreifen und verschiedene Bankdienstleistungen zu nutzen, ohne dass sie persönlich in die Bankfilialen gehen müssen. Tele-Banking umfasst eine Vielzahl von Diensten, darunter Kontostandsprüfungen, Überweisungen, Kontoauszüge, Zahlungsdetails und Hilfe bei anderen produktspezifischen Anfragen. Kunden können ihre Tele-Banking-Anfragen rund um die Uhr sieben Tage die Woche stellen und erhalten eine schnelle und effiziente Unterstützung von Kundendienstmitarbeitern, die über ein fundiertes Fachwissen in Bankvorgängen verfügen. Die Nutzung von Tele-Banking erfordert eine vorherige Anmeldung und Autorisierung, um die Sicherheit und den Datenschutz der Bankkunden zu gewährleisten. Banken bieten ihren Kunden hierfür sichere Identifikationsmaßnahmen wie PIN-Codes, persönliche Fragen oder biometrische Authentifizierungstechnologien an. Diese Maßnahmen dienen dazu, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Tele-Banking-Dienste erhalten. Tele-Banking ermöglicht es Kunden auch, direkt mit einem persönlichen Bankberater oder Finanzexperten in Kontakt zu treten, um ihre Fragen zu Anlagestrategien, Risikobewertungen und anderen finanziellen Bedenken zu besprechen. Dieser persönliche Kontakt bietet den Kunden die Möglichkeit, professionelle Beratung und Empfehlungen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre finanziellen Angelegenheiten zu treffen. In der heutigen digitalisierten Welt hat sich Tele-Banking weiterentwickelt und wird in Verbindung mit Online-Banking und mobilen Banking-Anwendungen angeboten. Kunden können jetzt ihre Bankgeschäfte über das Internet oder mobile Geräte wie Smartphones und Tablets erledigen, um noch mehr Flexibilität und Zugänglichkeit zu erhalten. Tele-Banking hat sich als eine wichtige Komponente des modernen Bankwesens etabliert, da es den Kunden die Flexibilität bietet, ihre Finanzgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs aus zu erledigen. Es stellt eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verfügung, um Kundenanfragen zu bearbeiten und ihre finanziellen Ziele effektiv zu unterstützen. Für weitere Informationen über Tele-Banking und andere wichtige Begriffe und Konzepte in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com. Wir sind eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Glossar/Lexikon, das Ihnen dabei hilft, ein tiefes Verständnis für die Finanzwelt zu entwickeln.Bankzinsen
Bankzinsen sind der Zinssatz, den ein Kreditinstitut seinen Kunden für die Anlage von Geldern auf Konten oder die Gewährung von Krediten berechnet. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten,...
Fremdwährungsdarlehen in der Baufinanzierung
"Fremdwährungsdarlehen in der Baufinanzierung" ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Finanzierungsinstrument im Bereich der Immobilienfinanzierung bezieht. Dabei handelt es sich um ein Darlehen, das in einer anderen Währung...
Schiedsgutachter
Ein Schiedsgutachter ist eine unabhängige Person, die von den beteiligten Parteien beauftragt wird, in einem Schiedsverfahren bei Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten zwischen den Parteien ein Gutachten zu erstellen. Der Schiedsgutachter ist...
Hausordnung
"Hausordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Eine Hausordnung bezieht sich auf die festgelegten Regeln und Vorschriften, die von einer Börse, einem Wertpapierunternehmen oder...
BPO
BPO steht für "Business Process Outsourcing" und bezieht sich auf die Auslagerung von Geschäftsprozessen an externe Dienstleister. Diese Praxis hat sich in den letzten Jahren zu einer weit verbreiteten Strategie...
monopolistischer Vorteil
Monopolistischer Vorteil ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die überlegene Stellung eines Unternehmens auf einem Markt bezieht, in dem es wenige oder keine Wettbewerber gibt. Ein Unternehmen,...
Kreditakzept
Definition: Was ist ein "Kreditakzept"? Ein "Kreditakzept" ist ein bedeutendes Dokument im Bereich des internationalen Handels und der Finanzierung, das häufig in Verbindung mit handelbaren Instrumenten wie Wechseln und Akzeptkrediten verwendet...
Deaton
Der Deaton bezieht sich auf einen Wirtschaftsabschnitt, der sich mit dem Verhältnis zwischen dem verfügbaren Einkommen und den Ausgaben der Verbraucher befasst. Diese Kennzahl gilt als wichtiger Indikator für die...
Vermögensübersicht
Vermögensübersicht ist ein Begriff, der sich in der Finanzwelt auf einen umfassenden Überblick über die finanziellen Vermögenswerte einer Person, einer Organisation oder eines Fonds bezieht. Diese Übersicht bietet eine detaillierte...
Bevölkerungspyramide
Die Bevölkerungspyramide ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Darstellung der Altersstruktur einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, sei es einer Region, eines Landes oder sogar der ganzen Welt. In Form eines Diagramms...