Eulerpool Premium

Third Person Technique Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Third Person Technique für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Third Person Technique

Dritte-Person-Technik Die Dritte-Person-Technik bezieht sich auf eine Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Investor oder Analyst versucht, objektive und unvoreingenommene Entscheidungen zu treffen, indem er sich in die Lage eines völlig unabhängigen Dritten versetzt.

Diese Methode beruht auf der Vorstellung, dass eine objektive Sichtweise von außen zu einer besseren Bewertung und Prognose führen kann. Die Dritte-Person-Technik bietet eine alternative Perspektive und hilft Investoren, mögliche Verzerrungen durch persönliche Meinungen, Vorurteile oder emotionale Faktoren zu minimieren. Durch die Annahme einer neutralen Position kann der Analyst eine umfassendere und unparteiischere Bewertung von Vermögenswerten oder Märkten vornehmen. Bei der Anwendung der Dritte-Person-Technik kann der Investor verschiedene Analysetechniken einsetzen, wie z.B. die Untersuchung historischer Daten, die Bewertung von Fundamentaldaten oder die Durchführung von technischen Analysen. Das Ziel ist es, die Bedingungen und Faktoren zu identifizieren, die die Performance von Finanzinstrumenten beeinflussen könnten. Um die Dritte-Person-Technik effektiv anzuwenden, ist es wichtig, eine gründliche Recherche durchzuführen und eine objektive Herangehensweise an die Bewertung zu gewährleisten. Durch die Nutzung einer breiten Palette von Informationsquellen, wie wirtschaftliche Indikatoren, Finanzberichte oder Nachrichten, kann der Investor eine fundierte und unabhängige Entscheidung treffen. Die Dritte-Person-Technik wird besonders in einer Vielzahl von Anlageklassen angewendet, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Mit der zunehmenden Komplexität und Volatilität der Kapitalmärkte gewinnt diese Analysemethode zunehmend an Bedeutung. Durch die Berücksichtigung einer Dritten-Person-Perspektive können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser abschätzen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Anlageforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie eine detaillierte und umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich der Definition der Dritten-Person-Technik. Nutzen Sie diese Ressource, um Ihr Verständnis zu erweitern und objektive Entscheidungen auf der Grundlage fundierter Informationen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umbrella-Deckung

Die Umbrella-Deckung, auch bekannt als Überschussdeckung oder Exzessdeckung, ist eine spezielle Form der Versicherung, die in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um Unternehmen vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen. Sie fungiert...

Unteranspruch

Der Begriff "Unteranspruch" bezieht sich auf einen rechtlichen Anspruch, der in Verbindung mit einem Hauptanspruch besteht. Ein Unteranspruch ist in der Regel mit einem Hauptanspruch verbunden und stellt eine zusätzliche...

Anmeldetag

Anmeldetag ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Tag bezieht, an dem ein bestimmtes Wertpapier, wie beispielsweise eine Aktie, für...

BIC

Die Abkürzung "BIC" steht für "Bank Identifier Code" und bezieht sich auf eine eindeutige Kennung, die zur Identifizierung von Banken weltweit verwendet wird. Der BIC wird auch als SWIFT-Code bezeichnet,...

Platon-Steuer

Die Platon-Steuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Fahrzeugen verwendet wird, die im gewerblichen Güterverkehr eingesetzt werden. Diese spezielle Steuer wurde in Deutschland eingeführt und ist...

Zahlungsverkehr

Zahlungsverkehr ist ein Begriff, der sich auf alle Arten von Geldtransaktionen bezieht, die zwischen Unternehmen, Finanzinstituten und Privatpersonen getätigt werden. Der Zahlungsverkehr umfasst sowohl den Gebrauch von Barmitteln als auch...

Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung

"Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung" ist ein Begriff, der in der Bilanzierung und Kapitalmarktkontext verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Konsolidierung von Unternehmen. Dieser Begriff ist auch als "Goodwill" bekannt...

nachgelassenes Werk

"Nachgelassenes Werk" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf ein Werk, das nach dem Tod eines Künstlers oder...

Verbote und Beschränkungen

"Verbote und Beschränkungen" ist ein Begriff, der in den Capital Markets verwendet wird, um verschiedene Gesetze, Vorschiften und Einschränkungen zu beschreiben, die auf das Verhalten von Investoren, Händlern und Finanzinstituten...

Änderungsverbot

Änderungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Bestimmung oder Vereinbarung, die es den Parteien verbietet, bestimmte Vertragsbedingungen oder Vereinbarungen...