Trans-Pacific Partnership Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trans-Pacific Partnership für Deutschland.
Das Trans-Pazifische Partnerschaftsabkommen (TPP) ist ein umfassendes Freihandelsabkommen, das zwischen mehreren Ländern des Asien-Pazifik-Raums geschlossen wurde.
Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Handel sowie Investitionen zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Das TPP wurde erstmals im Jahr 2005 von Brunei, Chile, Neuseeland und Singapur ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem großen multilateralen Handelsabkommen entwickelt. Nach mehreren Verhandlungsrunden traten weitere Länder bei, darunter Australien, Kanada, Japan, Malaysia, Mexiko, Peru und Vietnam. Insgesamt umfasst das TPP 11 Mitgliedstaaten, die zusammen einen erheblichen Teil des globalen Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Das Abkommen zielt darauf ab, Zölle, Handelsbeschränkungen und Vorschriften zu reduzieren, um den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen, den Investitionsschutz, den Schutz geistigen Eigentums, Umweltstandards und Arbeitsrechte. Durch die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums verspricht das TPP erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die teilnehmenden Länder. Es wird erwartet, dass das Abkommen zu einem Anstieg des Handelsvolumens, der Investitionen und des Wirtschaftswachstums führt. Insbesondere für exportorientierte Länder wie Japan und Mexiko bietet das TPP den Zugang zu neuen Märkten und eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Kritiker des TPP argumentieren jedoch, dass das Abkommen zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen und einem Abbau von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards führen könnte. Die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger haben Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Verhandlungen und der Auswirkungen auf Arbeitsmärkte geäußert. Das TPP wurde im Jahr 2017 vorläufig außer Kraft gesetzt, nachdem die Vereinigten Staaten unter der Regierung von Präsident Donald Trump ihren Rückzug aus dem Abkommen angekündigt hatten. Die übrigen Mitgliedstaaten haben jedoch beschlossen, das Abkommen unter dem neuen Namen Trans-Pazifisches Partnerschaftsabkommen 11 (TPP-11) fortzusetzen. Es wird erwartet, dass das TPP-11 zu einer weiteren Vertiefung der wirtschaftlichen Integration in der Region beitragen wird.Robinson
Die Robinson ist eine progressive Investmentstrategie, die ihren Ursprung in der Theorie des berühmten Ökonomen David Ricardo hat. Sie basiert auf dem Prinzip der Diversifikation und der effizienten Kapitalallokation. Die...
Zollunion
Die Zollunion, auch bekannt als Zollgebiet, bezeichnet einen gemeinsamen Wirtschaftsraum zwischen mehreren Ländern, in dem ein einheitlicher Zolltarif und gemeinsame Handelsregeln gelten. Ziel einer Zollunion ist es, den Handel innerhalb...
Dienstleistungsproduktion
Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...
internationale Portfolioinvestition
Internationale Portfolioinvestition Eine internationale Portfolioinvestition bezieht sich auf den Akt des Erwerbs von Wertpapieren in ausländische Unternehmen durch ausländische oder internationale Investoren. Dabei investieren diese Investoren in Aktien, Anleihen und andere...
Marktuntersuchung
Eine Marktuntersuchung ist eine systematische Analyse und Bewertung von Marktbedingungen, um fundierte Entscheidungen auf dem Gebiet der Kapitalmärkte zu treffen. Sie umfasst die Untersuchung von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und...
Vernichtung
Die Vernichtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen, von entscheidender Bedeutung ist. Bei der Vernichtung...
Reklame
Definition of "Reklame" in German: Reklame ist ein entscheidendes Instrument im Marketing-Mix, das verwendet wird, um das Bewusstsein für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen und potenzielle Kunden anzuziehen. Sie...
Vermittlungsnetz
Das Vermittlungsnetz ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Vermittlung von Finanzprodukten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Das Vermittlungsnetz bezieht sich auf...
Market Due Diligence
Markt-Due-Diligence bezieht sich auf den umfassenden Analyseprozess, den Investoren vor einer potenziellen Kapitalanlage durchführen, um die Rentabilität und die damit verbundenen Risiken des Zielmarktes zu bewerten. Diese Due-Diligence-Prüfung ist von...
Kontoführungskosten
Kontoführungskosten sind Gebühren, die von Banken oder anderen Finanzinstituten erhoben werden, um die Verwaltung eines Kontos für den Kunden zu decken. Diese Kosten können für verschiedene Arten von Konten gelten,...