Trattenbuch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trattenbuch für Deutschland.
Trattenbuch (auch Bekräftigungsverzeichnis genannt) bezieht sich auf ein Dokument, das von einem Unternehmen oder einer Institution geführt wird, um die Eintragungen von Finanzinstrumenten und ihren Inhabern zu verfolgen.
Dieses Instrument der Kapitalmärkte spielt eine wichtige Rolle bei der Verwaltung und Überwachung von Wertpapiere, insbesondere von Aktien und Anleihen. Das Trattenbuch dient als offizielle Aufzeichnung und Referenz für die Identifizierung und Nachverfolgung von Eigentümern von Finanzinstrumenten. Es ermöglicht es Emittenten, Aktien und Anleihen, die an der Börse gehandelt werden, ordnungsgemäß zu verwalten und die Rechte der Inhaber zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht es den Investoren, ihre Besitzansprüche nachzuweisen und ihre Dividenden oder Zinszahlungen zu erhalten. Dieses Buch besteht in der Regel aus einer Reihe von Nummern, die einzelnen Wertpapieren zugeordnet sind, gefolgt von detaillierten Informationen über die Eigentümer, einschließlich Namen, Adressen und Kontaktdaten. Es hilft dabei, Aktualisierungen der Inhaberinformationen zu verfolgen, wie beispielsweise den Verkauf oder die Übertragung von Wertpapieren, die Ausstellung neuer Aktien oder Anleihen oder sogar die Auszahlung von Dividenden oder Zinsen. Das Trattenbuch dient auch als wichtiges Werkzeug zur Durchführung von Stimmrechtsausübungen, wenn Aktionärsversammlungen stattfinden. Es gewährleistet eine genaue Zählung und Verifizierung der Aktionäre und ihrer Stimmrechte, um eine rechtmäßige und faire Entscheidungsfindung zu ermöglichen. In einer Zeit, in der die Digitalisierung voranschreitet, werden Trattenbücher heute zunehmend elektronisch geführt. Diese digitale Version ermöglicht eine schnellere und effizientere Verwaltung der Wertpapierbestände. Sie bietet auch verbesserte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der sensiblen Informationen der Anleger. Das Trattenbuch ist ein unverzichtbares Instrument für die korrekte Verwaltung und Überwachung von Finanzinstrumenten. Es garantiert die Sicherheit, Transparenz und Integrität des Kapitalmarktsystems und gewährleistet das Vertrauen der Investoren in die Marktteilnehmer.zentrales Gut
Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...
Corona-Bonds
Corona-Bonds: Definition und Bedeutung für Kapitalmärkte Corona-Bonds sind eine besondere Form von Anleihen, die als Antwort auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entwickelt wurden. Sie dienen der Finanzierung von Maßnahmen zur...
Recovery Rate
Recovery Rate (Wiederbeschaffungsquote) bezieht sich auf einen Prozentsatz, der den erwarteten Rückzahlungsbetrag einer Schuldverschreibung oder eines Kredits im Falle eines Zahlungsausfalls angibt. Diese wichtige Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle für...
IP-Management
IP-Management (Intellectual Property Management) bezieht sich auf ein strategisches Konzept und einen Prozess zur Verwaltung und Maximierung des Wertes geistigen Eigentums in einem Unternehmen. Dies umfasst sowohl immaterielle Vermögenswerte wie...
Siedlungsdichte
Siedlungsdichte beschreibt die Anzahl und Verteilung der Wohnsitze im Verhältnis zur Fläche einer bestimmten geografischen Region. In der Kapitalmarktforschung liefert die Siedlungsdichte wichtige Informationen über das Potenzial eines Gebietes, Gewinne...
Internationales Marketing
Internationales Marketing ist ein Bereich des Marketings, der sich mit der Planung und Umsetzung von Marketingstrategien und -aktivitäten für Unternehmen beschäftigt, die ihre Produkte oder Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg...
Grundgehalt
Grundgehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das grundlegende Gehalt, das ein Arbeitnehmer erhält, unabhängig...
Cournotsches Dyopol
Cournotsches Duopol ist ein wirtschaftliches Modell, das sich auf eine spezielle Form der Marktstruktur bezieht, in der nur zwei Unternehmen den Großteil des Marktes beherrschen. Es ist nach dem französischen...
Zufallsvariable
Eine Zufallsvariable ist ein grundlegendes Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, das in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie repräsentiert eine mathematische Funktion, die verschiedenen Ereignissen oder Ergebnissen in...
Gewohnheitsmäßigkeit
Gewohnheitsmäßigkeit, im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem ein Anleger oder Marktakteur regelmäßig ähnliche Handlungen oder Entscheidungen trifft, die auf vorherigen Erfahrungen oder Gewohnheiten basieren. Es...