Eulerpool Premium

Trödelhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trödelhandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trödelhandel

Der Begriff "Trödelhandel" bezieht sich auf den Handel mit gebrauchten, veralteten oder unbenutzten Gegenständen.

Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich Trödelhandel auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, die entweder abgelaufen sind, deren Emittenten in finanziellen Schwierigkeiten stecken oder die für andere Anleger uninteressant geworden sind. Trödelhandel kann sowohl physisch auf dem Börsenparkett als auch elektronisch über Handelsplattformen für Wertpapiere erfolgen. Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, greifen manchmal auf Trödelhandel zurück, um kurzfristige Gewinne zu erzielen oder Wertpapiere zu erwerben, die zu einem niedrigeren Kurs gehandelt werden als ihr tatsächlicher Wert. Dies wird oft als "Schnäppchenjagd" bezeichnet. Der Trödelhandel kann jedoch auch mit höheren Risiken verbunden sein, da die gehandelten Wertpapiere möglicherweise geringere Liquidität aufweisen oder einer höheren Preisschwankung unterliegen können. Im Kreditmarkt bezieht sich der Begriff "Trödelhandel" auf den Handel mit notleidenden Krediten oder Krediten, die von Kreditnehmern mit geringer Bonität aufgenommen wurden. Diese Kredite werden oft zu einem erheblichen Abschlag auf ihren Nennwert gehandelt, da die Ausfallrisiken und die Möglichkeit des Zahlungsausfalls für den Käufer höher sind. Im Bereich der Kryptowährungen kann Trödelhandel den Handel mit Altcoins bezeichnen, die stark an Beliebtheit verloren haben oder nicht mehr aktiv gehandelt werden. Diese digitalen Währungen können zu niedrigeren Preisen erworben werden, wodurch potenzielle Gewinne erzielt werden können, wenn sich ihr Wert in der Zukunft wieder erholt. Die Inanspruchnahme des Trödelhandels erfordert umfassende Recherchen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Investoren sollten das Risiko-Nutzen-Verhältnis abwägen und sicherstellen, dass sie über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf den entsprechenden Markt verfügen. Wie bei jedem Investitionsvorgang ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um potenzielle Risiken zu minimieren und geeignete Investitionsstrategien zu entwickeln. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen abdeckt. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um Anlegern eine verlässliche Quelle für Finanzterminologie und Fachwissen zu bieten. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein aufstrebender Marktteilnehmer sind, Eulerpool.com ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Urheberrecht

Urheberrecht ist eine rechtliche Regelung, die die Rechte und Schutzmaßnahmen für geistiges Eigentum in Deutschland regelt. Es sichert und schützt die geistigen und kreativen Werke von Urhebern, darunter Schriftsteller, Künstler,...

Akzelerationsprinzip

Das Akzelerationsprinzip ist ein Konzept, das in der volkswirtschaftlichen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und der Gesamtproduktion zu beschreiben. Es besagt, dass eine Erhöhung der Investitionen zu...

Returns to Scale

Returns to Scale (Skalenerträge) beschreiben die Veränderungen der Outputmenge in Relation zu den Änderungen der Inputmengen bei einer proportionierten Änderung aller eingesetzten Produktionsfaktoren. Dieses Konzept ist ein entscheidender Aspekt beim...

Werkshandel

Werkshandel bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren zwischen Unternehmen oder institutionellen Anlegern, der üblicherweise außerhalb der regulären Börsen stattfindet. Dieser Handel ist in der Regel privater und diskreter Natur...

Leerkassettenabgabe

Leerkassettenabgabe ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Gebühr, die auf bestimmte Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und...

Konvent der Europäischen Union

Der Konvent der Europäischen Union ist eine grundlegende Institution im institutionellen Gefüge und Entscheidungsprozess der Europäischen Union (EU). Er wurde geschaffen, um die Grundlagen und wichtigen Reformen des europäischen Integrationsprojekts...

Pensumlohn

Pensumlohn, auch bekannt als Zeithonorar, ist eine Form der Entgeltabrechnung, die auf der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden basiert. Im Gegensatz zum akkordbasierten Lohn, bei dem der Arbeitnehmer für eine bestimmte...

Solidaritätsfonds der EU

Der Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EU) ist ein finanzieller Mechanismus, der speziell für die Unterstützung von Mitgliedstaaten entwickelt wurde, die von schweren Naturkatastrophen betroffen sind. Der Fonds wurde im Jahr...

Kulturwirtschaft

Kulturwirtschaft ist ein Begriff, der sich auf den Wirtschaftszweig bezieht, der mit kulturellen und kreativen Aktivitäten verbunden ist. Es umfasst eine breite Palette von Bereichen wie Kunst, Musik, Film, Theater,...

Kapitalanteil

Der Begriff "Kapitalanteil" bezieht sich auf den Anteil eines Investors oder Unternehmens an einem bestimmten Kapitalwert oder Vermögen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Kapitalanteil die Eigentumsrechte und den finanziellen...