UN Global Compact Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN Global Compact für Deutschland.
Die "UN Global Compact" oder "UN Initiative Global Compact" ist eine bedeutende Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen dazu ermutigt, nachhaltige und sozial verantwortliche Praktiken in ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten zu integrieren.
Sie wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und stellt ein globales Netzwerk dar, das aus Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Regierungsvertretern besteht, die sich gemeinsam für die Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstem wirtschaftlichem Handeln einsetzen. Das Ziel des UN Global Compact besteht darin, die Prinzipien der Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu fördern und Unternehmen dazu zu bringen, diese Grundsätze in ihren Geschäftsbetrieb zu integrieren. Dies geschieht durch die Förderung von nachhaltigem Wirtschaften, verantwortungsbewusster Corporate Governance und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen. Das UN Global Compact-Netzwerk bietet den Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um bewährte Verfahren auszutauschen, von anderen Unternehmen und Organisationen zu lernen und an Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung teilzunehmen. Ein zentraler Aspekt der Initiative ist die regelmäßige Berichterstattung über die Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien des Global Compact. Die Mitgliedschaft im UN Global Compact bietet den Unternehmen zahlreiche Vorteile. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu aktuellen Informationen und Ressourcen zu Themen wie Menschenrechten, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Antikorruption. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich aktiv an internationalen Diskussionen und Initiativen zu beteiligen und ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften zu zeigen. Um die Aktivitäten und Berichte der Mitgliedsunternehmen zu verfolgen, veröffentlicht das UN Global Compact regelmäßig Best-Practice-Beispiele, Fallstudien und Richtlinien. Die Veröffentlichungen dienen als Leitfaden für Unternehmen, um die Prinzipien des Global Compact in die Praxis umzusetzen und ihre Leistungen zu verbessern. Das UN Global Compact ist ein wichtiger Akteur in der globalen Nachhaltigkeitslandschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung verantwortungsbewusster Geschäftspraktiken. Die Initiative hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen weltweit zu schärfen und Unternehmen dazu zu bringen, ihre soziale und ökologische Verantwortung anzuerkennen und entsprechend zu handeln. Indem Unternehmen die Prinzipien des UN Global Compact in ihre Geschäftsaktivitäten integrieren, können sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und gleichzeitig langfristigen finanziellen Erfolg erzielen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung wird Eulerpool.com regelmäßig über die Aktivitäten des UN Global Compact berichten und Investoren mit relevanten Informationen versorgen. Durch den Zugang zu dieser umfassenden Glossardatenbank können Investoren ihr Wissen über nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken erweitern und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten.Bastiat
Bastiat ist ein Begriff, der eng mit der wirtschaftlichen Theorie des Liberalismus verknüpft ist. Benannt nach dem französischen Ökonomen und Schriftsteller Frédéric Bastiat, steht dieser Begriff für eine Reihe von...
Verschachtelung
Verschachtelung, auch bekannt als Verschachtelungsstruktur, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die komplexe Struktur von Anlageprodukten, bei denen verschiedene Instrumente, Verträge...
Buchbestände
Buchbestände: Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Welt der Kapitalmärkte ist von einer Vielzahl an Fachtermini und Begriffen geprägt, die es für Investoren essenziell macht, über ein fundiertes Verständnis...
beschränkte Steuerpflicht II
Beschränkte Steuerpflicht II Die beschränkte Steuerpflicht II bezieht sich auf die steuerliche Regelung für Personen, die zwar in Deutschland Kapitaleinkünfte erzielen, aber keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Gemäß...
Schwerverletzter
Der Begriff "Schwerverletzter" bezieht sich auf eine Person, die schwerwiegende körperliche Verletzungen erlitten hat. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff oft verwendet, um einen Markt oder eine Anlageklasse...
Kostenfestsetzung
Die Kostenfestsetzung ist ein wesentlicher Schritt im rechtlichen Verfahren, insbesondere im Bereich der Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren. Es handelt sich um den Prozess, bei dem die Kosten, die im Rahmen eines...
Änderungskündigung
Änderungskündigung ist ein rechtlicher Begriff, der im Arbeitsrecht Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art der Kündigung bezieht. Diese Kündigungsform ermöglicht dem Arbeitgeber, eine Änderung der bestehenden Arbeitsbedingungen vorzuschlagen,...
KfW-Zuschüsse
KfW-Zuschüsse sind eine Form der finanziellen Unterstützung, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt wird. Die KfW ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungen und...
Abgabenquote
Die Abgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der die Steuer- und Sozialabgabenlast eines Individuums oder einer Volkswirtschaft im Verhältnis zum Einkommen misst. Sie wird oft als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angegeben...
Soziale Medien
Soziale Medien sind onlinebasierte Plattformen und Dienste, die es Nutzern ermöglichen, Informationen, Inhalte und Meinungen auszutauschen, zu diskutieren und zu teilen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten,...