Eulerpool Premium

UN-Schiedsabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Schiedsabkommen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

UN-Schiedsabkommen

UN-Schiedsabkommen Das UN-Schiedsabkommen, auch bekannt als United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York Convention), ist ein internationales Abkommen, das die Anerkennung und Durchsetzung von ausländischen Schiedssprüchen regelt.

Es ist das wichtigste rechtliche Instrument zur Förderung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und wird von den meisten Ländern weltweit anerkannt. Das UN-Schiedsabkommen wurde im Jahr 1958 von den Vereinten Nationen verabschiedet und trat im Jahr 1959 in Kraft. Es hat das Ziel, die grenzüberschreitende Handelsstreitbeilegung zu erleichtern und effektiver zu gestalten. Durch dieses Abkommen wird sichergestellt, dass Schiedssprüche, die in einem Vertragsstaat gefällt werden, auch in anderen Vertragsstaaten anerkannt und durchgesetzt werden können. Die Anwendung des UN-Schiedsabkommens ist in der Praxis von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Insbesondere bei internationalen Geschäftstransaktionen und Investitionen bietet das Schiedsverfahren viele Vorteile. Es ermöglicht den Parteien, Streitigkeiten in einer neutralen und vertraulichen Umgebung beizulegen, ohne vor nationalen Gerichten prozessieren zu müssen. Gemäß dem UN-Schiedsabkommen können die Parteien selbst das Schiedsverfahren bestimmen, einschließlich der Auswahl des Schiedsgerichts und des anwendbaren Rechts. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Effizienz bei der Streitbeilegung. Darüber hinaus wird der Schiedsspruch in der Regel einfacher und schneller anerkannt und durchgesetzt als Gerichtsurteile, was die Rechtssicherheit für Investoren erhöht. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass das UN-Schiedsabkommen nicht für alle Arten von Streitigkeiten gilt. Es deckt ausschließlich Schiedssprüche ab, die aus kommerziellen und nicht aus rein staatsrechtlichen Beziehungen resultieren. Darüber hinaus können einzelne Länder spezifische Vorbehalte gegenüber bestimmten Artikeln des Abkommens haben, was die Anwendbarkeit beeinflussen kann. Insgesamt spielt das UN-Schiedsabkommen eine wesentliche Rolle bei der Förderung der internationalen Investitionstätigkeit und der Entwicklung der Kapitalmärkte. Es bietet Investoren einen verlässlichen und effektiven Mechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten und trägt zur Stärkung des Vertrauens in grenzüberschreitende Geschäfte bei. Mit seiner breiten Anwendung und internationalen Anerkennung ist das UN-Schiedsabkommen ein Eckpfeiler der modernen internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Basistarif

Basistarif ist eine Art von Krankenversicherungsvertrag, der in Deutschland angeboten wird. Dieser Vertrag wird von den gesetzlichen Krankenversicherungen in Übereinstimmung mit dem Sozialgesetzbuch zur Verfügung gestellt und hat das Ziel,...

Gastwirtshaftung

Gastwirtschaftung ist ein rechtliches Konzept in Deutschland, das die Haftung von Gastwirten für Schäden regelt, die während des Betriebs ihres Geschäfts entstehen. Gemäß dem Gastwirtschaftsgesetz (GastG) haften Gastwirte für Schäden,...

Madrider Herkunftsabkommen

Das "Madrider Herkunftsabkommen" ist ein internationales Abkommen, das in der Welt des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist. Es wurde am 14. April 1891 in Madrid unterzeichnet und regelt die...

Hard Selling

Definition von "Hard Selling": Hard Selling bezieht sich auf eine aggressive Verkaufstechnik, die darauf abzielt, potenzielle Kunden davon zu überzeugen, sofort ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Es wird oft...

Verstrickung

Verstrickung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Investor oder eine Organisation in komplexe, undurchsichtige und potenziell riskante Transaktionen oder...

Rückstellung

Eine Rückstellung ist eine Verbindlichkeit, die aus einer ungewissen Verpflichtung entsteht, die zum Bilanzstichtag vorliegt. Es handelt sich hierbei um eine Schätzung für zukünftige Verpflichtungen, die auf der Grundlage von...

Kapitalverlust

Kapitalverlust bezieht sich auf einen Rückgang des Marktwerts einer Investition oder eines Vermögenswerts, der zu einem Verlust für den Investor führt. Es ist ein wichtiger Begriff, den jeder Investor verstehen...

Sonderabschreibung

Sonderabschreibung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Sonderabschreibung ist ein Begriff, der im Bereich der Besteuerung von Investitionen im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Speziell bezieht sich dieser Ausdruck auf eine zusätzliche...

Sintflutalgorithmus

Sintflutalgorithmus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf einen speziellen Algorithmus bezieht, der die Bewertung und Überwachung von Investmentportfolios betrifft. Dieser Algorithmus basiert auf der...

Konzernanhang

Der Begriff "Konzernanhang" bezieht sich auf eine wichtige Information, die in den Jahresabschlussunterlagen eines Unternehmens enthalten ist. Insbesondere in Bezug auf deutsche Buchhaltungsvorschriften wird der Konzernanhang als zentraler Bestandteil des...