Eulerpool Premium

Unterhaltsvorschuss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterhaltsvorschuss für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern.

Diese Leistungen werden gewährt, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nicht in der Lage ist, den vereinbarten Unterhalt zu zahlen oder aus anderen Gründen nicht verfügbar ist. Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Sozialleistung, die mithilfe des Jugendamts oder anderer zuständiger Behörden beantragt und ausgezahlt wird. Er dient dem Schutz der Kinder und der Unterstützung der Alleinerziehenden, die oft mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter des Kindes und beträgt derzeit bis zu 170 Euro pro Monat. Um Anspruch auf Unterhaltsvorschuss zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss der alleinerziehende Elternteil das alleinige Sorgerecht für das Kind haben und der unterhaltspflichtige Elternteil seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Der Unterhaltsvorschuss wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes oder bei bestimmten Voraussetzungen bis zur Volljährigkeit weitergezahlt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss erlischt, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil wieder in der Lage ist, den Unterhalt zu zahlen oder wenn das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils bestimmte Grenzen überschreitet. Dieser finanzielle Vorschuss ermöglicht es alleinerziehenden Eltern, die finanzielle Belastung zu minimieren und den Kindern eine angemessene Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass alle Anträge und Formalitäten korrekt und zeitnah eingereicht werden, um den Unterhaltsvorschuss problemlos zu erhalten. Unterhaltsvorschuss ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Familienrechts und bietet wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende und ihre Kinder.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

zirkuläre Verursachung

Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine...

Roll-over-Kredit

Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...

Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger ist das offizielle Organ der deutschen Bundesregierung für die Veröffentlichung von Unternehmensdaten und tidings für Investoren und Geschäftsleute. Als wichtiges Instrument des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dient der Bundesanzeiger...

Verbundleistungen

Verbundleistungen, auch als "Bundling Services" bekannt, beziehen sich auf eine Form der Dienstleistungserbringung innerhalb der Kapitalmärkte. Dieser Begriff umfasst verschiedene Aktivitäten, die von Finanzinstituten oder Vermögensverwaltern durchgeführt werden, um ihren...

Zollverschluss

Zollverschluss beschreibt einen Mechanismus, der in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten vorübergehend auszusetzen oder zu begrenzen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen Aktien, Anleihen,...

Lohnausgleich

Lohnausgleich ist ein Begriff, der im Arbeitsrecht und in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bedeutende finanzielle Ausgleichszahlung an Arbeitnehmer zu beschreiben. Es handelt sich um eine Leistung des Arbeitgebers,...

vertikaler Finanzausgleich

Definition: Vertikaler Finanzausgleich ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Verteilung finanzieller Ressourcen zwischen verschiedenen Ebenen der Regierung oder Verwaltung. Es bezieht sich auf den...

Klassifizierung der Berufe (KldB)

Klassifizierung der Berufe (KldB) bezieht sich auf ein System zur Klassifizierung und Gruppierung von Berufen in Deutschland. Es wird vom Statistischen Bundesamt entwickelt und aktualisiert, um eine einheitliche und standardisierte...

Arbeitsverdienststatistik

Arbeitsverdienststatistik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wiederholte Erhebung und Messung von Daten in Bezug auf die Arbeitsentgelte von Arbeitnehmern umfasst. Diese Statistik dient der Analyse und Bewertung...

Meisterzwang

Meisterzwang - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Der Begriff "Meisterzwang" hat seine Wurzeln im deutschen Handwerksgesetz und findet auch in Bereichen der Finanzwirtschaft Anwendung. Ursprünglich verpflichtete der Meisterzwang im Handwerk jeden,...