Unternehmenswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmenswert für Deutschland.
Der Unternehmenswert, auch bekannt als Firmenwert, ist eine wichtige Kennzahl in der Bewertung von Unternehmen.
Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt werden, um es zu erwerben. Der Unternehmenswert wird in der Regel auf Basis eines Discounted Cash Flow-Ansatzes berechnet und berücksichtigt dabei die erwarteten zukünftigen Cash Flows des Unternehmens sowie die erforderlichen Investitionen. Um den Unternehmenswert zu berechnen, müssen zunächst die erwarteten zukünftigen Cash Flows des Unternehmens prognostiziert werden. Dazu werden in der Regel mehrere Szenarien durchgespielt, die unterschiedliche Annahmen über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens beinhalten. Die prognostizierten Cash Flows werden dann auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst, um den Barwert zu ermitteln. Dabei wird eine Abschlagrate verwendet, die das Risiko des zukünftigen Cash Flows berücksichtigt. Zusätzlich zum Discounted Cash Flow-Ansatz können auch andere Methoden zur Berechnung des Unternehmenswerts herangezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Multiples, die den Unternehmenswert auf Basis von vergleichbaren Unternehmen oder Transaktionen ermitteln. Auch die Asset-basierte Bewertung, bei der der Wert der Vermögenswerte des Unternehmens abzüglich der Verbindlichkeiten berechnet wird, kann zur Berechnung des Unternehmenswerts genutzt werden. In der Praxis wird der Unternehmenswert häufig im Rahmen von M&A-Transaktionen oder Unternehmensbewertungen genutzt. Dabei kann der Unternehmenswert sowohl für den Verkaufspreis als auch als Kennzahl für die strategische Ausrichtung des Unternehmens relevant sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unternehmenswert eine wichtige Kennzahl für die Bewertung von Unternehmen ist. Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt werden, um es zu erwerben. Der Unternehmenswert wird auf Basis eines Discounted Cash Flow-Ansatzes berechnet und berücksichtigt die erwarteten zukünftigen Cash Flows des Unternehmens sowie die erforderlichen Investitionen.Anlagehorizont
Anlagehorizont ist ein Begriff aus der Finanzindustrie, der sich auf den Zeitraum bezieht, für den ein Anleger plant, sein Kapital in eine bestimmte Investition zu stecken. Der Anlagehorizont ist ein...
Kapitaldienstfähigkeit
Kapitaldienstfähigkeit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, die regelmäßigen Zahlungen für Kapitaldienstverpflichtungen zu leisten. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die...
unbefugter Firmengebrauch
Unbefugter Firmengebrauch bezieht sich auf die unbefugte Nutzung von Unternehmensressourcen, Informationen oder Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken, die nicht mit den offiziellen Geschäftsaktivitäten einer Organisation in Einklang stehen. Dieses Verhalten stellt...
innerbetriebliche Leistungen
Definition: Innerbetriebliche Leistungen Die innerbetrieblichen Leistungen sind ein wichtiger Aspekt des operativen Geschäftsablaufs und beziehen sich auf die Erbringung von Dienstleistungen oder die Übertragung von Waren zwischen verschiedenen Abteilungen oder Geschäftseinheiten...
Ablage
"Ablage" ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Welt der Finanzmärkte und -instrumente verwendet wird und sich auf ein spezifisches Verfahren zur Aufbewahrung und Verwaltung von Dokumenten und Informationen bezieht....
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...
Redeflation
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Redeflation" auf einen bestimmten Wirtschaftszustand, der durch eine Kombination aus Deflation und Stagnation gekennzeichnet ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine schwerwiegende Phase,...
Wurzelfunktion
Wurzelfunktion bezieht sich auf eine mathematische Funktion, die als eine der grundlegenden Funktionen in der numerischen Analyse sowohl in der Finanzwelt als auch in anderen Bereichen von Bedeutung ist. Sie...
Liquiditätsstützen
Liquiditätsstützen sind Finanzinstrumente oder Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um die Liquidität im Finanzsystem zu stabilisieren und zu unterstützen. Ziel ist es, finanzielle Engpässe zu verhindern und...
Between-Schätzer für Paneldatenmodelle
"Between-Schätzer für Paneldatenmodelle" ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Paneldatenmodellen. Paneldaten beziehen sich auf Daten, die über mehrere Individuen oder Einheiten (wie Unternehmen oder Länder) und über mehrere Zeiträume...