Verflechtung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verflechtung für Deutschland.
Verflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die komplexe Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und Institutionen zu beschreiben.
Diese Beziehungen können sowohl horizontale als auch vertikale Verbindungen umfassen und haben einen erheblichen Einfluss auf die Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich Verflechtung auf die Interdependenz von Finanzinstituten, wie Banken, Investmentfonds, Versicherungen und anderen relevanten Institutionen. Es beschreibt die Verbindung und Abhängigkeit zwischen diesen Akteuren sowie deren Beziehungen zu staatlichen Behörden und Aufsichtsorganen. In der Praxis kann Verflechtung verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann es sich um eine direkte Beteiligung an anderen Institutionen handeln, wie etwa den Erwerb eines Anteils an einer Bank durch eine Investmentgesellschaft. Es kann aber auch indirekte Verbindungen geben, wie zum Beispiel wenn eine Bank Kredite an einen Fonds vergibt, der wiederum in bestimmte Unternehmen investiert. Durch Verflechtungen können Risiken auf Kapitalmärkte übertragen werden. Wenn eine Institution, die mit vielen anderen Marktteilnehmern verbunden ist, in finanzielle Schwierigkeiten gerät, kann sich dies auf ihre Gegenparteien auswirken und zu ernsthaften Störungen im System führen. Dies wurde während der Finanzkrise von 2008 deutlich, als der Zusammenbruch einiger großer Finanzinstitute zu einer globalen Krise führte. Um die Auswirkungen von Verflechtungen besser zu verstehen und zu überwachen, haben Aufsichtsbehörden spezifische Regeln und Vorschriften entwickelt. Diese umfassen die Offenlegung von Verbindungen zwischen Finanzinstituten und die Bewertung der Risiken, die von diesen Verflechtungen ausgehen. Auf diese Weise wird versucht, die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist Verflechtung ein komplexes Konzept, das die Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen auf den Kapitalmärkten beschreibt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Überwachung von Risiken und der Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems. Bei der Investition in Kapitalmärkte ist es wichtig, die Verflechtungen und deren potenziellen Auswirkungen zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Auskunftsrecht
Auskunftsrecht ist ein juristisches Konzept, das das Recht einer Person oder einer Gruppe definiert, Auskunft oder Informationen von anderen Personen, Unternehmen oder Behörden zu erhalten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
erwerbswirtschaftliches Prinzip
Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist eine grundlegende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die besagt, dass Unternehmen ihre Ressourcen effizient nutzen sollten, um maximalen Gewinn zu erzielen. Es bezieht sich auf die Entscheidungsfindung...
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV)
Definition: Der Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV) wird in der Welt der internationalen Beziehungen als ein bedeutendes Gremium angesehen, das regelmäßig in Brüssel, Belgien, zusammenkommt. Es besteht aus ständigen Vertretern...
Roboterphilosophie
Roboterphilosophie ist ein Konzept, das die Schnittstelle zwischen Robotik und Philosophie erforscht. Es befasst sich mit der Frage, wie Roboter zur Entwicklung einer kritischen und reflektierten Künstlichen Intelligenz (KI) beitragen...
Lebewesen
"Lebewesen" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept der Biologie, das sich auf alle Organismen bezieht, die in der Lage sind, lebensfördernde Prozesse auszuführen. Diese umfassen Prozesse wie Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel...
Erfolgsbereich
Der Erfolgsbereich ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Bereich eines Investments, in dem ein Investor positive Renditen erzielt. Es handelt sich um...
Vermögensvergleich
Definition: Vermögensvergleich ist ein Finanzkonzept, das zur Bewertung der Performance von Anlageportfolios verwendet wird. Dabei werden verschiedene Vermögenswerte und deren Wertentwicklung analysiert und miteinander verglichen, um die Rentabilität und Effizienz...
Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...
Kredit in laufender Rechnung
Kredit in laufender Rechnung ist eine Finanzierungsform, die insbesondere für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Kontokorrentkreditangebot einer Bank. Bei einem Kredit in laufender Rechnung...
Angestelltenversicherung
Angestelltenversicherung ist eine Versicherungsform, die speziell für Angestellte entwickelt wurde und ihnen Schutz bei verschiedenen Risiken im Arbeitsleben bietet. Es handelt sich um eine Form der Sozialversicherung und umfasst verschiedene...