Wertschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertschöpfung für Deutschland.
Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht.
Dieser Wert wird in der Regel als Differenz zwischen den Einkaufs- und Verkaufspreisen eines Produkts berechnet und stellt somit eine wichtige Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens dar. Im Allgemeinen lässt sich die Wertschöpfung in drei Stufen gliedern: Primär-, Sekundär- und Tertiärwertschöpfung. Bei der Primärwertschöpfung handelt es sich um den ersten Schritt der Produktionskette, bei der Rohstoffe und Vorprodukte zu fertigen Produkten verarbeitet werden. Die Sekundärwertschöpfung setzt am Ende der Primärproduktion an und beschreibt den weiteren Prozess, bei dem das fertige Produkt vertrieben und gegebenenfalls weiterverarbeitet wird. Die Tertiärwertschöpfung schließt den Kreislauf ab und umfasst all jene Dienstleistungen, die rund um das Produkt erbracht werden, wie etwa Beratung oder Serviceleistungen. Die Wertschöpfung ist sowohl für Unternehmen als auch für Volkswirtschaften von hoher Bedeutung, da sie einen Anhaltspunkt für die Effizienz der Produktion und somit für die Wettbewerbsfähigkeit liefert. In Zeiten der Digitalisierung gewinnen allerdings auch immaterielle Werte immer mehr an Bedeutung und stellen somit eine besondere Herausforderung für die Berechnung der Wertschöpfung dar. Als Investor ist ein Verständnis der Wertschöpfung für die Analyse und Auswahl von Investitionsmöglichkeiten von großer Bedeutung. Denn Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung sind tendenziell profitabler und bieten ein höheres Wertsteigerungspotenzial für Anleger.Bermuda Optionen
Bermuda Optionen sind Finanzinstrumente, die das Recht, aber nicht die Pflicht, beinhalten, ein bestimmtes Wertpapier zu einem vorher festgelegten Preis und Zeitpunkt während der Laufzeit der Option zu kaufen oder...
BfB
BfB: Eine Abkürzung, die für "Bestens aufgelegter Fonds-Berater" steht. Die Bezeichnung "BfB" wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds und der Beratung von Anlegern. Ein BfB...
Sachgründungsbericht
Der Sachgründungsbericht ist ein umfassendes Dokument, das bei der Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in Deutschland erforderlich ist. Es handelt sich um einen Bericht, der alle relevanten Informationen über die Vermögensgegenstände...
entscheidungsorientierte Kostenrechnung
Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenanalyse, die Entscheidungsträgern in Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Art der Kostenrechnung legt den Fokus auf die Auswirkungen von Entscheidungen auf...
Entscheidungsregel
Entscheidungsregel – Definition und Bedeutung Eine Entscheidungsregel ist eine strukturierte Richtlinie oder ein Algorithmus, der von Investoren und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Handelsentscheidungen zu treffen. Es handelt sich...
Führungstechniken
Führungstechniken sind eine Reihe von bewährten Methoden und Strategien, die von Führungskräften in Unternehmen angewandt werden, um effektiv Teams zu leiten und ihre Leistung zu verbessern. Sie umfassen verschiedene Ansätze,...
Finanzholding
Finanzholding ist ein Begriff, der sich auf ein Finanzinstitut oder eine Finanzgesellschaft bezieht, die als Muttergesellschaft fungiert und andere Unternehmen innerhalb des Finanzsektors kontrolliert. Diese Unternehmen können Banken, Versicherungsunternehmen, Investmentgesellschaften...
Wohlfahrtsökonomik
Definition: Wohlfahrtsökonomik, auch bekannt als Wohlfahrtsanalyse oder Wohlfahrtsökonomie, ist ein Zweig der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Wohlergehen von Individuen...
Eignung
Eignung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um die Fähigkeit einer Anlage oder eines Vermögenswerts zu beschreiben, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Investors zu erfüllen. Diese...
Kohorte
Will Kohorte Eine Kohorte bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Gruppe von Anlegern, die ähnliche Merkmale oder Eigenschaften aufweisen. Diese Merkmale können beispielsweise das Alter, das Einkommen, den Bildungsstand oder...