atomistische Marktstruktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff atomistische Marktstruktur für Deutschland.
Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben.
In solchen Märkten gibt es keinen dominierenden Akteur oder eine kleine Gruppe von Akteuren, die den Markt kontrollieren können. In einer atomistischen Marktstruktur stehen Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt und bestimmen die Preisbildung. Da es viele kleine Anbieter und Nachfrager gibt, sind sie nicht in der Lage, den Markt durch ihr Verhalten maßgeblich zu beeinflussen. Die Entscheidungen eines einzelnen Teilnehmers haben nur begrenzte Auswirkungen auf die Marktbedingungen. Dies bringt eine gewisse Stabilität und ein Gleichgewicht zwischen den Akteuren mit sich. Die atomistische Marktstruktur steht im Gegensatz zu monopolistischen oder oligopolistischen Strukturen, in denen ein oder wenige Marktteilnehmer eine erhebliche Marktmacht haben. In solchen Märkten können diese dominanten Akteure die Preise und Bedingungen des Marktes beeinflussen und möglicherweise Wettbewerbsvorteile erlangen. Atomistische Marktstrukturen sind oft in Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Kleinhandel oder im nicht regulierten Internetsektor anzutreffen. In solchen Märkten gibt es oft niedrige Markteintrittsbarrieren, wodurch neue Akteure leicht in den Markt eintreten können. Dies führt zu einem hohen Wettbewerb und niedrigeren Preisen für die Verbraucher. Die Kenntnis der atomistischen Marktstruktur ist für Investoren und Marktteilnehmer von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die Marktbedingungen und die Dynamik des jeweiligen Sektors zu verstehen. Das Verständnis, wie sich Angebot und Nachfrage in einer atomistischen Marktstruktur verhalten, kann bei Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten von Wert sein. Darüber hinaus kann das Wissen über diese Marktstruktur die Risikoanalyse und das Portfoliomanagement verbessern. Wenn Sie weitere Informationen über Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte suchen, können Sie die umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Dieses führende Finanzportal bietet eine Fülle von Ressourcen für Investoren, einschließlich Echtzeit-Nachrichten, Aktienanalysen und einer breiten Palette von Ressourcen zur Kapitalmarktanalyse.ökologieorientierte Produktion
"Ökologieorientierte Produktion" ist ein Begriff, der sich auf eine Produktionsmethode bezieht, die ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Diese Methode zielt darauf ab, umweltfreundliche Verfahren und Technologien einzusetzen,...
Inkassobüro
Ein Inkassobüro ist ein Unternehmen, das professionelle Dienstleistungen im Bereich des Forderungsmanagements anbietet. Es handelt sich dabei um eine spezialisierte Einrichtung, die von Gläubigern beauftragt wird, offene Forderungen von Schuldnern...
DSR
DSR steht für "Debt-Service-Ratio" und ist ein wichtiges Kennzahlensystem, das im Bereich der Kreditbewertung und -analyse verwendet wird. Es ermöglicht Investoren und Kreditgebern, die Fähigkeit eines Kreditnehmers zu beurteilen, seine...
Kreditschutzverband
Kreditschutzverband, also known as KSV, is a credit bureau that operates in Austria and provides information about creditworthiness and risk management. Its purpose is to protect the interests of the...
einsatzsynchrone Beschaffung
Titel: Einsatzsynchrone Beschaffung in Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung Einleitung: Die "einsatzsynchrone Beschaffung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Individualverkehr
Individualverkehr – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Individualverkehr" bezieht sich im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten auf den handelsbasierten Kauf und Verkauf von Wertpapieren durch einzelne Investoren. Diese Investoren können...
Performance Budget
Leistungsorientierter Haushalt: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein leistungsorientierter Haushalt, auch als Performance Budgeting bezeichnet, ist ein entscheidendes Instrument im Finanzwesen, um die Leistung und Effektivität von öffentlichen Institutionen sowie finanziellen...
Führungsinformationssystem (FIS)
Führungsinformationssystem (FIS) ist ein hochentwickeltes, technologiebasiertes Tool, das von Unternehmen verwendet wird, um die betrieblichen Abläufe zu überwachen, zu steuern und zu verbessern. Es bietet Führungskräften und Entscheidungsträgern einen umfassenden...
Servicepolitik
Die Servicepolitik bezieht sich auf die Strategie und Richtlinien, die ein Unternehmen im Hinblick auf den Kundenservice verfolgt. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und...
ökonomisch-ökologischer Nettoeffekt
Definition: Der ökonomisch-ökologische Nettoeffekt bezieht sich auf die ganzheitliche Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit einer Maßnahme, eines Projekts oder einer Aktivität. Er quantifiziert die abschließenden Veränderungen sowohl in ökonomischer...