autozentrierte Entwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff autozentrierte Entwicklung für Deutschland.
Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert.
Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten Entwicklung, bei der der Schwerpunkt auf dem Export von Gütern und Dienstleistungen liegt. Dieser Ansatz betont die Förderung der heimischen Produktion und die Stärkung der inländischen Industrie, um die Wirtschaft anzukurbeln. Durch die Steigerung der heimischen Produktion wird der Bedarf an Importen reduziert und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Autozentrierte Entwicklung zielt darauf ab, die lokale Wertschöpfung zu maximieren und die Arbeitsplätze im Inland zu sichern. Ein Hauptfaktor für eine autozentrierte Entwicklung ist die Förderung wettbewerbsfähiger Branchen auf nationaler Ebene. Dies kann durch eine gezielte Industriepolitik erreicht werden, die auf die Schaffung eines stabilen und regulierten Geschäftsumfelds abzielt. Dabei können gezielte Fördermaßnahmen wie Subventionen für Investitionen, Steuererleichterungen, Technologietransfer und Infrastrukturaufbau eingesetzt werden. Diese Maßnahmen sollen die Entwicklung von Industrieclustern und die Entstehung von technologischem Know-how unterstützen. Die autozentrierte Entwicklung hat das Potenzial, die wirtschaftliche Ungleichheit in einem Land zu verringern, da sie auf den Aufbau einer diversifizierten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft abzielt. Durch die Förderung der lokalen Produktion können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommensverteilung verbessert werden. Darüber hinaus kann die potentiale Binnenmarktnachfrage das Exportwachstum unterstützen, indem sie Unternehmen dazu ermutigt, international wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln. In Anbetracht der Herausforderungen und Chancen, die sich in einer globalisierten Wirtschaft ergeben, ist die autozentrierte Entwicklung ein Weg für Länder, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Indem sie auf die Stärkung der heimischen Industrie und die Maximierung der inländischen Ressourcen abzielt, kann die autozentrierte Entwicklung zu einer stabilen und robusten Volkswirtschaft beitragen.offene Anlehnung
Definition: Offene Anlehnung is a term commonly used in German capital markets referring to an investment structure known as an open-end fund. Specifically, it characterizes a type of investment vehicle...
Intrahandelsstatistik
Intrahandelsstatistik ist eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, die Informationen über den Handel innerhalb eines bestimmten Zeitraums liefert. Diese Statistik ermöglicht es Investoren und Händlern, das Handelsverhalten zu verstehen, um...
Spezialvollmacht
Die Spezialvollmacht, auch bekannt als besondere Vollmacht, ist ein rechtliches Instrument, das es einer Person ermöglicht, eine andere Person oder Organisation zum Abschluss bestimmter Rechtsgeschäfte gemäß den festgelegten Bedingungen zu...
Formula Flexibility
Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...
unvollständige Konkurrenz
Definition of "unvollständige Konkurrenz": Bei unvollständiger Konkurrenz handelt es sich um eine Marktstruktur, in der es eine begrenzte Anzahl von Anbietern gibt und Produktunterschiede zwischen den Unternehmen bestehen. Im Gegensatz zur...
Windhandel
"Windhandel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine illegal praktizierte Handelsstrategie, bei der die Kurse von bestimmten Wertpapieren durch betrügerische Aktivitäten gezielt manipuliert werden....
Lebenspartnerschaft
Lebenspartnerschaft (also known as eingetragene Lebenspartnerschaft) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die eingetragene Partnerschaft zwischen zwei Personen des gleichen Geschlechts bezieht. Im Jahr 2001 führte Deutschland das Lebenspartnerschaftsgesetz...
Homogenität
Homogenität – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Homogenität ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Gleichförmigkeit oder Ähnlichkeit von Wertpapieren, Assets oder Anlageinstrumenten bezieht. Im Allgemeinen...
Tied Aid
Tied Aid - Definition Tied Aid, also known as gebundene Hilfe in German, refers to a financial mechanism through which developed countries provide aid or financial assistance to developing nations. This...
Reichweite
Die Reichweite ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Sie misst die potenzielle Tragweite einer Anlage oder eines Finanzprodukts und...