Eulerpool Premium

bedingtes Termingeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bedingtes Termingeschäft für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

bedingtes Termingeschäft

Bedingtes Termingeschäft ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von derivativem Finanzinstrument zu beschreiben.

Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem der Käufer die Verpflichtung eingeht, ein bestimmtes Finanzprodukt zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dieser Zeitpunkt und Preis unterliegen bestimmten Bedingungen oder Ereignissen. Das bedingte Termingeschäft ist eine beliebte Anlagestrategie für Anleger, die versuchen, ihre Portfolios abzusichern oder Gewinne zu erzielen, indem sie auf zukünftige Preisänderungen spekulieren. Es bietet Flexibilität und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Positionen anzupassen, je nachdem, wie sich der Markt entwickelt. Ein bedingtes Termingeschäft wird häufig in Bezug auf Derivate wie Optionen, Futures oder Swaps verwendet. Diese Finanzinstrumente werden typischerweise an organisierten Börsen oder außerbörslichen Märkten gehandelt. Ein Beispiel für ein bedingtes Termingeschäft ist eine Option. Der Käufer einer Kaufoption hat das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) zu kaufen. Die Kaufoption wird jedoch nur dann ausgeübt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn der Preis des Vermögenswertes über einen bestimmten Schwellenwert steigt. Bedingte Termingeschäfte bieten Anlegern Möglichkeiten, ihre Risiken zu managen und ihre Renditen zu steigern. Durch den Einsatz solcher Instrumente können Anleger ihre Positionen gegen mögliche Verluste absichern oder von Preisbewegungen profitieren. Insgesamt bieten bedingte Termingeschäfte den Marktteilnehmern Flexibilität und Chancen, ihre Anlagestrategien zu verbessern. Es ist wichtig, dass Anleger die Risiken und Potenziale eines bedingten Termingeschäfts verstehen und sich vor der Verwendung gründlich informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Geld- und Wertzeichenfälschung

Geld- und Wertzeichenfälschung ist ein betrügerischer Akt, bei dem gefälschte Geldscheine, Münzen oder andere Dokumente mit Geldwert geschaffen und in Umlauf gebracht werden. Dieser Akt stellt eine ernsthafte Bedrohung für...

Europäisches Währungssystem

Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss...

Hierarchy-of-Effects-Modell

"Hierarchie-der-Effekte-Modell" beschreibt ein Marketing-Konzept, das dazu dient, den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden im Hinblick auf den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verstehen. Dieses Modell stellt eine Abfolge von Schritten...

Genesungsgeld

Genesungsgeld beschreibt eine finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung vorübergehend arbeitsunfähig sind. Es handelt sich um eine Leistung, die in Deutschland im Rahmen des gesetzlichen Unfallversicherungssystems...

Rechtsaufsicht

Die Rechtsaufsicht ist eine bedeutende Komponente der Regulierung von Finanzmärkten und dient dazu, die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Überwachung und Kontrolle...

Bestimmtheitsmaß

Bestimmtheitsmaß, also als Bestimmtheitsmaßstab bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse und der Entscheidungsfindung Anwendung findet. Es ist auch bekannt als R-Quadrat oder R². Dieses Maß gibt Auskunft...

Telekommunikationsgesetz (TKG)

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in der Bundesrepublik sicherstellt. Das TKG wurde erstmals im Jahr 1996 verabschiedet und ist...

Binnenfluktuation

Die Binnenfluktuation, auch interne Fluktuation genannt, bezieht sich auf die Intraday-Schwankungen des Preisniveaus von Wertpapieren, insbesondere an den Finanzmärkten. Sie tritt aufgrund des ständigen Angebots- und Nachfrageverhaltens der Marktteilnehmer auf,...

Rechtsgeschäfte

Rechtsgeschäfte sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Kapitalmarkts und spielen eine zentrale Rolle bei Transaktionen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als Begriff aus dem deutschen Recht...

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Finanzanalyse und stellt eine Zusammenfassung aller Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens für einen bestimmten Geschäftszeitraum dar. Die GuV entspricht dem Ergebnis der betrieblichen...