Eulerpool Premium

beiderseitiges Handelsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff beiderseitiges Handelsgeschäft für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

beiderseitiges Handelsgeschäft

Definition: Beiderseitiges Handelsgeschäft Ein beiderseitiges Handelsgeschäft ist ein Finanztransaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen handelbaren Vermögenswerten zum Zwecke des Gewinns oder der Absicherung stattfindet.

Es handelt sich um eine Form des Handels, die auf Gegenseitigkeit beruht, wobei beide Parteien gleichzeitig als Käufer und Verkäufer auftreten. Dieses Konzept des beiderseitigen Handelsgeschäfts ist in verschiedenen Kapitalmärkten weit verbreitet, einschließlich Aktien, Anleihen, Devisen und Kryptowährungen. Es ermöglicht den Marktteilnehmern, ihre Risiken zu minimieren oder Gewinne zu erzielen, indem sie gleichzeitig Positionen auf der Käufer- und Verkäuferseite einnehmen. Ein beispielhaftes beiderseitiges Handelsgeschäft könnte wie folgt aussehen: Ein Investor A möchte Aktien von Unternehmen XYZ kaufen und ein anderer Investor B möchte genau diese Aktien verkaufen. Beide verabreden sich zu einem beiderseitigen Handelsgeschäft, bei dem Investor A die Aktien von Investor B direkt erwirbt. Auf diese Weise können beide Investoren ihre spezifischen Handelsziele erreichen, und es wird eine direkte Transaktion zwischen den beiden Parteien ermöglicht, ohne dass ein Vermittler oder eine Börse zwischengeschaltet ist. Es ist wichtig anzumerken, dass beiderseitige Handelsgeschäfte oft außerbörslich (OTC) stattfinden. OTC-Geschäfte bieten eine größere Flexibilität und ermöglichen es den Parteien, bestimmte Vertragsbedingungen individuell auszuhandeln. Dies steht im Gegensatz zum börsengehandelten Handel, bei dem standardisierte Verträge und Regeln gelten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein beiderseitiges Handelsgeschäft ein weit verbreitetes Konzept in den Kapitalmärkten ist. Es bietet den Marktteilnehmern die Möglichkeit, ihre Handelsaktivitäten gegenseitig abzuschließen und ihre individuellen Ziele zu erreichen. Dieser beiderseitige Handel findet oft außerbörslich statt und ermöglicht den Parteien, individuelle Vertragsbedingungen zu vereinbaren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schutzzoll

Schutzzoll ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelspolitik und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zoll, der in internationalen Handelsbeziehungen eingesetzt wird. Der Schutzzoll wird von einem Land...

Kapitalanlage in Immobilien

Die Kapitalanlage in Immobilien bezieht sich auf die Investition von Kapital in Sachwerte wie Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilien, mit dem Ziel, langfristige Renditen und Kapitalwachstum zu erzielen. Diese Anlagestrategie bietet...

Systemanalytiker

Systemanalytiker ist ein Fachmann, der sich auf die Analyse und Optimierung von komplexen informationsverarbeitenden Systemen spezialisiert hat. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der Systemanalytiker eine entscheidende Rolle bei der...

Power Optionen

Power Optionen sind eine Form von Optionen, die sich auf den Handel von Strom- und Energieverträgen beziehen. Sie werden in der Regel von großen Energieversorgungsunternehmen und Stromhandelsdesk verwendet, um ihre...

Summenexzedentenrückversicherung

Summenexzedentenrückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, die in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese spezialisierte Rückversicherungspolice bietet Schutz vor hohen Summen von Verlusten, die eine reguläre Rückversicherung...

Stretch Goals

"Stretch Goals" sind leistungssteigernde Ziele, die in der Finanzwelt häufig Anwendung finden. Es handelt sich hierbei um ambitionierte Ziele, die über das herkömmliche Leistungsniveau hinausgehen und eine beträchtliche Anstrengung erfordern,...

Zinsrisiko

Das Zinsrisiko ist eine Risikokategorie, die sich aus der Möglichkeit ergibt, dass die Zinssätze sich gegenüber den gegenwärtigen Werten ändern können. Das Risiko kann als negativ betrachtet werden, da die...

Ausfuhrverfahren

Ausfuhrverfahren bezeichnet den Prozess in Deutschland, bei dem Waren für den internationalen Export abgefertigt werden. Es ist ein wesentliches Verfahren, das für die korrekte Zollabwicklung und die Erfüllung der internationalen...

Hemmung der Verjährungsfristen

Die Hemmung der Verjährungsfristen bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die dazu dient, die Verjährung eines Anspruchs zu stoppen oder auszusetzen. In Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im...

Ausbildungsberuf

Ausbildungsberuf ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um einen Beruf zu beschreiben, der im Rahmen eines dualen Ausbildungssystems erlernt wird. Dieses System kombiniert praktische Arbeitserfahrung in einem Unternehmen...