Eulerpool Premium

bösgläubiger Erwerb Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bösgläubiger Erwerb für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

bösgläubiger Erwerb

"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben.

Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von jemand anderem erwirbt, obwohl sie wissentlich oder grob fahrlässig von den Rechten eines Dritten an dieser Sache wusste. Der rechtliche Begriff "bösgläubiger Erwerb" wird oft im Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen von Vermögenswerten wie Immobilien, Wertpapieren oder anderen wirtschaftlich bedeutsamen Gegenständen verwendet. In solchen Fällen wird der bösgläubige Erwerber als jemand angesehen, der in schlechter Absicht handelt oder sich vorsätzlich über die bestehenden Rechte eines Dritten hinwegsetzt. Die Person erlangt den Besitz oder die Rechte an der Sache, obwohl sie wusste oder hätte wissen müssen, dass ein anderer eine legitime Forderung auf das Eigentum oder Rechte daran hat. Das deutsche Rechtssystem bietet grundsätzlich Schutz für gutgläubige Erwerber, die ohne Kenntnis der Rechte Dritter handeln. Jedoch wird der bösgläubige Erwerb nicht geschützt, da er den Grundsätzen von Treu und Glauben sowie dem Schutz des rechtmäßigen Eigentums entgegensteht. Um den bösgläubigen Erwerb zu vermeiden, ist es wichtig, dass potenzielle Käufer sorgfältige Nachforschungen anstellen, um sicherzustellen, dass die zu erwerbende Sache keine rechtlichen Einschränkungen oder Konflikte birgt. Insbesondere bei Investitionen in den Kapitalmarkt sollten Anleger eine rechtliche und technische Due Diligence durchführen, um bösgläubigen Erwerb zu vermeiden. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche und präzise Kapitalmarktglossar an, das Begriffe wie "bösgläubiger Erwerb" und viele weitere spezifische Fachbegriffe abdeckt. Unser Glossar dient als unverzichtbares Nachschlagewerk für Investoren und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Zugänglich über unsere führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ermöglicht Ihnen unser Glossar einen fundierten Einblick in die komplexe Welt der Kapitalmärkte. Durch unsere SEO-optimierte, präzise und verständliche Definitionen erhalten Sie das notwendige Wissen, um die Finanzmärkte zu verstehen und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

früher erster Termin

Definition of "früher erster Termin": Der Begriff "früher erster Termin" bezieht sich auf eine spezifische Zeitperiode oder Frist, die vor dem regulären ersten Termin liegt. In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser...

Minoritätsrechte

Minoritätsrechte sind ein wichtiges Element in der Welt der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Rechte, die einer Minderheit von Aktionären oder Gesellschaftern in einem Unternehmen oder einer Organisation gewährt...

Lohnbeleg

Der Begriff "Lohnbeleg" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das Unternehmen verwenden, um die Entlohnung ihrer Mitarbeiter und die zugehörigen Nebenleistungen zu dokumentieren. Er ist ein unverzichtbares Instrument zur Aufzeichnung...

Ausbildungsabgabe

Ausbildungsabgabe, auch bekannt als Ausbildungsumlage oder Ausbildungsbeitrag, ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Finanzierung der dualen Ausbildung zu beschreiben. Die duale Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit...

Laufkarte

Laufkarte: Definition, Verwendung und Funktion im Handel mit Wertpapieren Die Laufkarte, auch als Trade Ticket bekannt, ist ein wesentliches Instrument im Handel mit Wertpapieren, insbesondere an den Kapitalmärkten. Sie dient als...

Beamter

Beamter ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtswissenschaft und im öffentlichen Dienst verwendet wird. Es bezieht sich auf Personen, die eine bestimmte Position im öffentlichen Sektor, insbesondere in Behörden,...

Repetition

Definition von "Repetition" Die Wiederholung, auch Repetition genannt, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die wiederkehrende Muster und Trends, insbesondere im Hinblick auf Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

Druckverfahren

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Druckverfahren" Das "Druckverfahren" ist ein wesentlicher Prozess der Druckindustrie und bezieht sich auf die Methode, bei der Texte und Bilder auf verschiedenen Materialien wie Papier, Karton...

Synergismus

Synergismus: Definition, Bedeutung und Beispiele Synergismus ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere auf den Kapitalmärkten, der den gegenseitigen Nutzen einer Zusammenarbeit beschreibt. In diesem Kontext bezieht sich der Synergismus...

Flow-Erleben

Flow-Erleben ist ein Begriff, der in der Psychologie und der Finanzindustrie verwendet wird, um den Zustand des vollständigen Eintauchens und der hohen Konzentration zu beschreiben, den ein Anleger während einer...