Eulerpool Premium

dingliches Recht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dingliches Recht für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

dingliches Recht

"Dingliches Recht" ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine spezifische Art von Rechten an Sachen oder Vermögenswerten bezieht.

Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet "dingliches Recht" das Recht einer Person, bestimmte Vermögenswerte (wie beispielsweise Grundstücke, Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere) in ihrem Besitz zu haben und darüber zu verfügen. Dingliche Rechte werden in Deutschland durch das Sachenrecht geregelt, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist. Diese Rechte werden durch rechtliche Verfahren wie Eigentumsübertragungen, Sicherungsübereignungen oder Hypotheken erworben und können dazu dienen, Besitz zu schützen, Transaktionen abzusichern oder Kredite abzusichern. Das dingliche Recht gewährt dem Inhaber das Recht, einen Anspruch gegenüber einem bestimmten Vermögenswert geltend zu machen. Im Kontext von Kapitalmärkten können verschiedene Arten von dinglichen Rechten auftreten. Zum Beispiel kann ein Aktionär dingliche Rechte an Aktien besitzen, was ihm das Recht gibt, über diese Aktien zu verfügen, Dividenden zu erhalten oder an Hauptversammlungen teilzunehmen. Ein Gläubiger von Unternehmensanleihen kann dingliche Rechte an diesen Anleihen haben, was ihm das Recht gibt, seine Ansprüche bei Rückzahlungen oder Insolvenzverfahren geltend zu machen. Darüber hinaus können auch dingliche Rechte im Zusammenhang mit Kryptowährungen auftreten. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind digitale Vermögenswerte, die durch Blockchain-Technologie gesichert sind. Inhaber von Kryptowährungen besitzen dingliche Rechte an ihren digitalen Geldern und können diese für Transaktionen, Investitionen oder den Handel nutzen. Insgesamt ist "dingliches Recht" ein zentraler Begriff im deutschen Zivilrecht und spielt eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten. Es verleiht Investoren das Recht, bestimmte Vermögenswerte gemäß den festgelegten rechtlichen Bestimmungen zu halten und zu nutzen. Eine genaue Kenntnis des dinglichen Rechts ist daher für Investoren unerlässlich, um ihre Rechte zu schützen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Als führende Webseite für Finanzforschung und -nachrichten bietet Eulerpool.com einen umfassenden Glossar, der Investoren dabei unterstützt, die verschiedenen Fachbegriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen. Unser Glossar liefert präzise und gut verständliche Definitionen wie die des "dinglichen Rechts", um sicherzustellen, dass unsere Leser über das nötige Fachwissen verfügen, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vermittlerregister

Das Vermittlerregister ist eine staatliche Institution, die in Deutschland vom Bundesverband der Versicherungskaufleute (BVV) geführt wird. Es wurde eingerichtet, um Transparenz und Sicherheit beim Abschluss von Versicherungsverträgen zu gewährleisten. Das...

Wiedergewinnungsfaktor

Wiedergewinnungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und Portfolios. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den erzielten Gewinnen einer...

Sondervermögen der Kommunen

"Sondervermögen der Kommunen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf speziell abgesondertes Vermögen bezieht, das von Kommunen verwaltet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt dieser Ausdruck eine bedeutende Rolle,...

Markenführung, multisensuale

Markenführung, multisensuale: Die Markenführung, multisensuale ist ein Konzept, das darauf abzielt, das Bewusstsein und die Wahrnehmung einer Marke durch die gezielte Nutzung verschiedener Sinne zu stärken. Bei diesem Ansatz geht es...

Fernsehzuschauerpanel

Ein Fernsehzuschauerpanel ist ein Instrument zur Bewertung der Einschaltquoten und demografischen Merkmale von Fernsehsendungen. Es handelt sich dabei um eine ausgewählte Gruppe von Personen, die repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind...

American Standard Code of Information Interchange

Der American Standard Code of Information Interchange (ASCII) ist ein standardisiertes Zeichenschema, das in der Computertechnologie weit verbreitet ist. Es ermöglicht die Darstellung von Text und Steuerzeichen in einer binären...

gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die maximale Kapazität einer Volkswirtschaft bezieht, Güter und Dienstleistungen während eines bestimmten Zeitraums zu produzieren. Es ist ein wesentliches...

Vorsorgeaufwendungen

Vorsorgeaufwendungen ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Ausgaben für die private Absicherung und Altersvorsorge bezieht. Diese Aufwendungen fallen in den Bereich der steuerlich absetzbaren Spesen und können eine...

Kompensationskalkulation

Die Kompensationskalkulation stellt eine wichtige Methode zur Ermittlung von Kosten und Preisen in Unternehmen dar. Diese wirtschaftliche Berechnungsmethode ermöglicht es, die tatsächlichen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln,...

Außensteuerrecht (AStR)

Außensteuerrecht (AStR) ist ein deutscher Rechtsbegriff, der sich auf das Steuerrecht bezieht, das die Besteuerung von grenzüberschreitenden Transaktionen und Geschäften regelt. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren für die...